Person Wortform
Präsens ichknie
dukniest
er, sie, eskniet
Präteritum ichkniete
Konjunktiv II ichkniete
Imperativ Singularknie!
Pluralkniet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekniet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:knien
[1] Beim Beten knien viele Menschen.

Worttrennung:

kni·en, Präteritum: knie·te, Partizip II: ge·kniet

Aussprache:

IPA: [kniːn], auch: [ˈkniːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild knien (Info), auch: Lautsprecherbild knien (Info)
Reime: -iːn, -iːən

Bedeutungen:

[1] so sitzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht
[2] reflexiv: sich so setzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht

Sinnverwandte Wörter:

[1] beugen, hocken

Unterbegriffe:

[1] aufknien, beknien, dahinterknien, hineinknien, hinknien, niederknien, reinknien

Beispiele:

[1] Das Brautpaar kniete vor dem Pfarrer, der ihm den Segen spendete.
[2] Er kniete sich auf den Boden.

Wortbildungen:

Kniebank

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knien
[1, 2] Duden online „knien
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalknien
[1, 2] The Free Dictionary „knien

Quellen:

  1. Hermann Fsicher, Schwäbisches Wörterbuch 4,535

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: keine, Knie
Anagramme: Kinne