mitlaufen
mitlaufen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | laufe mit | ||
du | läufst mit | |||
er, sie, es | läuft mit | |||
Präteritum | ich | lief mit | ||
Konjunktiv II | ich | liefe mit | ||
Imperativ | Singular | lauf mit! laufe mit! | ||
Plural | lauft mit! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
mitgelaufen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mitlaufen
|
Worttrennung:
- mit·lau·fen, Präteritum: lief mit, Partizip II: mit·ge·lau·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌlaʊ̯fn̩], [ˈmɪtˌlaʊ̯fm̩]
- Hörbeispiele: mitlaufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] es auch und parallel zu jemandem tun, wenn der sich schnell bewegt (läuft), gemeinsam rennen
- [2] bei einer (politischen) Richtung (passiv) mitmachen ohne sie (aktiv) voranzutreiben
- [3] unpersönlich: parallel auch geschehen, ohne das jemand besonderen Wert darauf legt oder sich kümmert
- [4] als Aufnahmemedium/Rekorder angeschaltet parallel zum Geschehen eine Aufnahme machen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb laufen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] begleiten, dabeisein
- [2] tolerieren
- [3] abfallen, mitschwimmen, parallel laufen, sich ergeben
Beispiele:
- [1] Der Hund ist den ganzen Weg bis zum Waldparkplatz mitgelaufen.
- [2] Diese Mittelklasseteenies laufen doch nur mit, von denen hat doch keiner eine Ahnung oder einen echten Leidensdruck.
- [3] Die Kundenpflege läuft so mit, da haben wir keinen explizit Verantwortlichen ausgeguckt.
- [4] Das Band läuft ab jetzt mit. Nun wird Alles wörtlich dokumentiert.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gemeinsam mit anderen laufen
[2] bei einer (politischen) Richtung (passiv) mitmachen ohne sie (aktiv) voranzutreiben
[3] unpersönlich: parallel auch geschehen
[4] als Aufnahmemedium/Rekorder angeschaltet parallel zum Geschehen eine Aufnahme machen