Person Wortform
Präsens ich mediiere
du mediierst
er, sie, es mediiert
Präteritum ich mediierte
Konjunktiv II ich mediierte
Imperativ Singular mediier!
mediiere!
Plural mediiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
mediiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mediieren

Worttrennung:

me·di·ie·ren, Präteritum: me·di·ier·te, Partizip II: me·di·iert

Aussprache:

IPA: [mediˈiːʁən], [mediˈʔiːʁən]
Hörbeispiele:   mediieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

intransitiv:

[1] von einer Person oder einem anderen Handlungsträger: vermitteln, als Vermittler auftreten; (in moderner Verwendung oft speziell:) eine Mediation (= ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts) durchführen; den Beruf oder die Tätigkeit eines Mediators ausüben

transitiv:

[2] [eine Auseinandersetzung oder dergleichen] durch Vermittlung, Mediation beilegen oder beizulegen versuchen
[3] selten: [ein bestimmtes Ergebnis] durch Vermittlung herbeiführen; vermitteln
[4a] Wissenschaft (in der Medizin zum Teil auch speziell: von Botenstoffen [= Mediatoren]): als Mittel oder Medium auslösen, bewirken [eine Reaktion, einen Effekt oder Ähnliches] (besonders in der Medizin oft als Bestandteil von Substantiv-Partizip-II-Komposita)
[4b] speziell Statistik; von einer Variable: [eine Beziehung zwischen zwei Variablen X und Y] „vermittelnd“ beeinflussen, indem die mediierende Variable zunächst auf die Änderung von X reagiert und anschließend die Variable Y auf die Änderung der mediierenden Variable reagiert, sodass der Gesamteffekt von X auf Y zumindest teilweise indirekt über die mediierende Variable zu erklären ist (Mediatoreffekt)
[5] veraltet: in der Mitte teilen; halbieren

Herkunft:

Nach Jürgens (1876) und Heyse/Lyon (1922) Ableitung von spätlateinisch mediāre.[1]

Beispiele:

[1] „Der staatische Abgeordnete beklagte sich bei der Audienz, in der er die Bereitwilligkeit der Staaten zu mediiren erklärt hat, über die schlechte Behandlung seitens der Polen.“[2]
[1] „Die Regierung antwortete hierauf [scil. das Notifikationsschreiben vom 24.10.1802]: ‚Nachdem […] somit es auch noch ungewiß ist, ob es bei den [sic] von den mediirenden Mächten neu entworfenen Entschädigungsplan sein unabänderliches Verbleiben haben dörfte‘, so solle die Frau Abtissin […] alle dem fürstl. Hochstifte über das Kloster zustehenden Gerechtsame ausdrücklich verwahren.“[3]
[1] „Die Bevollmächtigten der im Kriege stehenden Mächte sollten mit dem des mediirenden Hofes am 10. Juli in Prag in Conferenz treten.“[4]
[1] „Es macht einen Unterschied, ob mediiert wird, wenn eine Gruppe junger Männer eine andere Gruppe junger Männer drangsaliert hat, ob ich in einem Prozeß mediiere, in dem es darum geht, daß ein besoffener Mann in den frühen Morgenstunden bei Edeka mit dem gerade gelieferten Joghurt herumgeschmissen hat, oder ob ich im sozialen Nahraum bei Körperverletzungen mediiere.“[5]
[1] „Eines vorweg: Heiner Geißler schlichtet. Er mediiert nicht.“[6]
[1] „Barth mediiert nicht nur, sondern bildet auch angehende Mediatoren an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus.“[7]
[2] „Erschwerend kommt hinzu, dass der Anwalt, der seine Dienste als Mediator anbietet, an einer Rechtsvertretung in der mediierten Angelegenheit verhindert ist.“[8]
[2] „Grundsätzlich lassen sich alle Konflikte mediieren, selbst in Fällen, in denen die Atmosphäre auf Grund von erheblichen Enttäuschungen und Verletzungen vergiftet ist […]“[9]
[2] „2008 wurden insgesamt 611 Fälle mediiert, davon 365 vollständig erledigt, die Quote betrug insgesamt 59%.“[10]
[2] „Diese Frage wird meist im Anschluss an die inhaltliche Lösung in der Mediation erörtert und bei Differenzen mediiert.“[11]
[2] „Die Güterichter können nur in Zivilprozessen zum Einsatz kommen, Strafverfahren können nicht mediiert werden.“[12]
[3] „In Schweden / trat Carolus XII. 1697. die Regierung glücklich an / mediirte nicht nur eben diß Jahre den Rißwickischen / sondern auch 1700. den Traventalischen Frieden / und fieng also ein friedsames Seculum an.“[13]
[3] „Engelland mediirte also zwischen Franckreich und Holland den Frieden.“ (Zenner 1734)[14]
[4a] „In diesem Sinne ist auch die Form, wie er sich selbst mehr oder weniger vereinzelt, selbständig oder integriert versteht, mediiert durch das kollektive Medium.“[15]
[4a] „Der Typ-I-Diabetes mellitus ist in der Regel eine autoimmun mediierte Erkrankung.“[16]
[4a] „Serotonerge Projektionen aus dem Raphae-System steigern die Aktivität der Amygdala und mediieren Verhaltensänderungen, die mit dem Angstzustand assoziiert sind […]“[17]
[4a] „Diese Reaktion wird durch Androgenrezeptoren in den Talgdrüsen mediiert.“[18]
[4a] „Im Rahmen der Zöliakie entsteht im Dünndarm bei genetisch Prädisponierten eine T-Zell-mediierte Immunantwort auf Gluten.“[19]
[4a] „Die Fischallergie ist immer IgE-mediiert und ist eine spezifische Immunantwort auf bestimmte Fischproteine.“[20]
[4b] „Die Unterrichtsqualität in der Klasse weist einen mittelgroßen Gesamteffekt […] auf akademisches Schikanieren auf, wobei 45% dieses Effekts […] durch die Qualität des Beziehungsklimas […] mediiert wird.“[21]
[4b] „Welche selbstregulierten Lernstrategien mit der Selbstwertkontingenz von Studierenden assoziiert sind und inwiefern diese die Beziehung zwischen der Selbstwertkontingenz und der resultierenden Studienleistung mediieren, wurde bislang kaum untersucht.“[22]
[4b] „Daher prüft die Untersuchung, ob die Wahrnehmung altruistischer Motive, mediiert über die Glaubwürdigkeit des Senders, die Wirkung der suffizienzfördernden Kommunikation erhöht.“[23]
[4b] „Zudem bedarf es einer statistischen Prüfung, ob Promotivität tatsächlich primär mediierend über das Gerechtigkeitserleben vertrauensfördernd wirkt bzw. ob Teilaspekte promotiven Lehrer/innen-Handelns direkt das Vertrauenserleben tangieren.“[24]
[4b] „Arbeitsbezogenes Entgrenzungsverhalten mediiert den Zusammenhang zwischen organisationaler Segmentierungsnorm und Rollenkonflikt zwischen Arbeits- und Privatleben.“[25]
[5] „Mediiren / heißt halb machen oder halbirn / ist nichts anders / dann ein zal in 2 abteilen.“[26]
[5] „Mediiren, oder halbiren heißt eine Zahl mit 2. dividiren, als 2. in 8 habe ich 4 mahl, oder besser: halb 8. ist 4.“[27]
[5] „Mediiren oder halbiren ist, wenn man eine Zahl mit 2. dividiret.“[28]
[5] „Eine sehr einfache und in den alten Lehrbüchern stets vorkommende Operation ist ferner das Halbiren und Verdoppeln, das sogenannte Mediren und Dupliren einer Zahl.“[29]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in einem Konflikt / einem Streit mediieren; bei einem Konflikt / einem Streit mediieren; zwischen zwei Parteien mediieren
[2] ergebnisoffen mediieren; einen Konflikt / einen Streit mediieren
[4a] etwas mediiert einen Effekt / einen Zusammenhang / eine Wirkung / eine Beziehung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 2012, ISBN 978-3-411-71003-4, Eintrag „mediieren“.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mediieren

Quellen:

  1. Karl Jürgens, Neues etymologisches Fremdwörterbuch, 1872, URN:nbn:de:bvb:12-bsb11346156-1 (Bayerische Staatsbibliothek), Eintrag „mediiren“; Johann Christian August Heyse, Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch (Neubearbeitung: Otto Lyon), 21. Aufl. 1922, Eintrag „mediieren“.
  2. Bericht des kaiserlichen Gesandten Franz von Lisola vom 19.07.1659, zit. nach Archiv für österreichische Geschichte, Band 70, 1887, S. 526.
  3. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden, Band 27, 1906, S. 284.
  4. Adalbert von Lanna, Metternich und seine Politik bis zum Sturze Napoleons, 1897, S. 38.
  5. Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestages am 03.12.1999.
  6. Südwestfalen Manager, Heft 9/2011, S. 102.
  7. die tageszeitung, 05.10.2013, S. 51.
  8. Vermögen & Steuern 2003, S. 32 (Nexis).
  9. Der Sachverständige 2009, S. 70.
  10. Zeitschrift für Rechtspolitik 2011, S. 59.
  11. Bergschneider (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch Familienrecht, 5. Aufl. 2017, § T.7.
  12. Rheinische Post Düsseldorf-Mitte/West, 19.12.2017, S. 22.
  13. Europäische Staats-Cantzley, Band 51, 1728, URN:nbn:de:bvb:12-bsb10555974-4 (Bayerische Staatsbibliothek), S. 774.
  14. Georg Amand Zenner, Compendieuses Staats-Historisches Kriegs- und Friedens-Lexicon, 1734, S. 204.
  15. Studies in Soviet Thought, Heft 3–4/1976, S. 176.
  16. Medizinische Klinik 2000, S. 632.
  17. Manfred Schmidbauer, Das kreative Netzwerk: Wie unser Gehirn in Bildern spricht, 2004, S. 189.
  18. Martina Kerscher, Dermatokosmetik, 2. Aufl. 2009, S. 75.
  19. Zeitschrift für Gastroenterologie 2016, Kongressbeilage.
  20. Medizinische Universität Wien, Die 14 wichtigsten Allergene, abgerufen am 28.11.2019.
  21. Empirische Sonderpädagogik, Heft 3/2019, S. 248 ff.
  22. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2017, S. 152.
  23. Umweltpsychologie, Heft 2/2018, S. 15.
  24. Politische Psychologie, Heft 1/2014, S. 58.
  25. Wirtschaftspsychologie, Heft 2/2016, S. 46.
  26. Christoff Rudolff, Künstliche Rechnung mit der Ziffer und mit den Zalpfenningen, sampt der wellischen Practica und allerley Forteyl auff die Regel de Tri, 1540, DOI: 10.3931/e-rara-21426 (ETH-Bibliothek Zürich).
  27. Benjamin Hederichs, Anleitung zu den fürnehmsten mathematischen Wissenschaften, 4. Aufl. 1728, URN:nbn:de:bvb:12-bsb11110167-8 (Bayerische Staatsbibliothek), S. 7.
  28. Albrecht Daniel Merklein, Mathematische Anfangs-Gründe: Erster Theil, 1732, S. 27.
  29. Numismatische Zeitschrift, Band 19, 1887, S. 312.