Person Wortform
Präsens ichmotze auf
dumotzt auf
er, sie, esmotzt auf
Präteritum ichmotzte auf
Konjunktiv II ichmotzte auf
Imperativ Singularmotz auf!
motze auf!
Pluralmotzt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgemotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufmotzen

Worttrennung:

auf·mot·zen, Präteritum: motz·te auf, Partizip II: auf·ge·motzt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌmɔt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufmotzen (Info), Lautsprecherbild aufmotzen (Info)

Bedeutungen:

[1] aufdonnern, tunen, etwas übertrieben zurechtmachen, herrichten oder aufrüsten

Herkunft:

Das Verb „aufmotzen“ kommt aus dem Spätmittelhochdeutschen und leitet sich von dem Wort „üfmutzen“ = sich herausputzen ab (mutzen = schmücken). Es hat nichts mit dem Verb „motzen“ zu tun, da dieses eine Nebenform von „mucksen“ (= mit etwas nicht einverstanden sein) ist. Auch die Annahme das Wort stamme von der englischen Subkultur der mods ist falsch.[Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Das Auto ist richtig aufgemotzt: Mega Hifi System, Unterbodenbeleuchtung und Alufelgen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufmotzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufmotzen