fortschleppen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschleppe fort
duschleppst fort
er, sie, esschleppt fort
Präteritum ichschleppte fort
Konjunktiv II ichschleppte fort
Imperativ Singularschlepp fort!
schleppe fort!
Pluralschleppt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgeschleppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortschleppen

Worttrennung:

fort·schlep·pen, Präteritum: schlepp·te fort, Partizip II: fort·ge·schleppt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃlɛpn̩], [ˈfɔʁtˌʃlɛpm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fortschleppen (Info), Lautsprecherbild fortschleppen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
[2] reflexiv: sich unter Anstrengung, mit letzter Kraft von der Stelle bewegen, in Sicherheit bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb schleppen

Synonyme:

[1, 2] wegschleppen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abtransportieren, entfernen, entsorgen, fortbringen, fortschaffen, forttragen, verschleppen, wegbringen, wegschaffen, wegtransportieren
[2] wegrobben, wegkriechen

Gegenwörter:

[1] hintragen
[2] hinschleppen

Beispiele:

[1] „Diese Spießgesellen unternahmen dann Raubzüge nach allen Richtungen hin, indem sie nach Art der Tataren Dörfer und kleinere Städtchen überfielen und alles mit fortschleppten, was nicht niet- und nagelfest war.“[1]
[2] Jeder, der noch laufen oder sich fortschleppen konnte, zog sich eiligst aus dem Schußbereich zurück.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Beute fortschleppen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortschleppen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortschleppen
[*] The Free Dictionary „fortschleppen
[1, 2] Duden online „fortschleppen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfortschleppen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortschleppen
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „fortschleppen

Quellen: