forttragen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichtrage fort
duträgst fort
er, sie, esträgt fort
Präteritum ichtrug fort
Konjunktiv II ichtrüge fort
Imperativ Singulartrag fort!
Pluraltragt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgetragen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:forttragen

Worttrennung:

fort·tra·gen, Präteritum: trug fort, Partizip II: fort·ge·tra·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌtʁaːɡn̩], [ˈfɔʁtˌtʁaːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild forttragen (Info), Lautsprecherbild forttragen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb tragen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abtragen, abtransportieren, entfernen, fortbringen, fortschaffen, fortschleppen, verfrachten, wegbringen, wegschaffen, wegschleppen, wegtragen

Gegenwörter:

[1] herholen, hertragen

Beispiele:

[1] „Dies wiederholte sich während des ganzen Sommers — doch niemand hat je gesehen, wer das Geld hineingab und wer die Milch forttrug.“[1]
[1] In der Schlachtpause wurde ihnen erlaubt, die Verletzten fortzutragen.
[1] Sie würde die Erinnerungen und den Hass wohl ewig mit sich forttragen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Steine forttragen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „forttragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „forttragen
[*] The Free Dictionary „forttragen
[1] Duden online „forttragen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalforttragen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „forttragen
[1] Goethe-Wörterbuch „forttragen

Quellen: