fantasieren
fantasieren (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fantasiere | ||
du | fantasierst | |||
er, sie, es | fantasiert | |||
Präteritum | ich | fantasierte | ||
Konjunktiv II | ich | fantasierte | ||
Imperativ | Singular | fantasiere! fantasier! | ||
Plural | fantasiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fantasiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fantasieren
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- fan·ta·sie·ren, Präteritum: fan·ta·sier·te, Partizip II: fan·ta·siert
Aussprache:
- IPA: [fantaˈziːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sich etwas ausdenken
- [2] im Fieber wilde Träume haben (und sprechen)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausdenken, erfinden, fabulieren, flunkern
- [2] delirieren, halluzinieren
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er fantasiert von einem neuen Auto, das er sich aber nicht leisten kann.
- [2] Sie fantasierte in ihrem Fieber.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fantasieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fantasieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „fantasieren“
- [1, 2] Duden online „fantasieren“