ausspinnen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichspinne aus
duspinnst aus
er, sie, esspinnt aus
Präteritum ichspann aus
Konjunktiv II ichspänne aus
spönne aus
Imperativ Singularspinn aus!
spinne aus!
Pluralspinnt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgesponnen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausspinnen

Worttrennung:

aus·spin·nen, Präteritum: spann aus, Partizip II: aus·ge·spon·nen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃpɪnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausspinnen (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Thema in Gedanken, mit Worten näher ausführen und weiterentwickeln, auch, wenn es zur Zeit nicht sehr realistisch wirkt
[2] einen Faden am Spinnrad drehen und ziehen, so dass er länger und dünner wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb spinnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausmalen, fabulieren, fortführen, fortsetzen, fortspinnen, fantasieren, vertiefen, weiterdenken, weiterentwickeln

Gegenwörter:

[1] abbrechen

Beispiele:

[1] Lass und den Gedanken mal bei einer Flasche Rotwein ausspinnen.
[1] Wer hat denn die Schnapsidee ausgesponnen?
[2] Diese Wolle hier kann man zu sehr feinen Garnen ausspinnen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Gedanken ausspinnen
[2] einen Faden ausspinnen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausspinnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ausspinnen
[1, 2] Duden online „ausspinnen

Quellen: