Person Wortform
Präsens ichbeeile
dubeeilst
er, sie, esbeeilt
Präteritum ichbeeilte
Konjunktiv II ichbeeilte
Imperativ Singularbeeile!
Pluralbeeilt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beeilt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beeilen

Worttrennung:

be·ei·len, Präteritum: be·eil·te, Partizip II: be·eilt

Aussprache:

IPA: [bəˈʔaɪ̯lən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beeilen (Info), Lautsprecherbild beeilen (Info)
Reime: -aɪ̯lən

Bedeutungen:

[1] reflexiv, intransitiv: (die Geschwindigkeit erhöhen), sich schneller bewegen, schneller machen
[1a] sich beeilen, um (gleich, noch, rechtzeitig, sofort, …) etwas zu bewerkstelligen, zu machen: etwas schneller bewerkstelligen, machen (Als Reaktion auf Zeitdruck oder (als Aufforderung im Imperativ) um unter Zeitdruck zu setzen)
[1b] sich beeilen mit etwas: etwas schneller machen (das etwas ist oft ein Nomen Actionis, häufig aber auch eine Sache, die elliptisch ein Nomen Actionis vertritt)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb eilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[1] eilen, galoppieren, hasten, hechten, huschen, hochschnellen, laufen, pesen, preschen, rennen, sausen, sich sputen, sprinten, stürmen, traben, wetzen, sich heranhalten

Gegenwörter:

[1] trotten, trödeln

Beispiele:

[1] Sie mussten sich sehr beeilen, um den Bus noch zu erreichen.
[1a] Er beeilt sich, um noch gegen Mittag fertig zu werden.
[1b] Beeile dich mit dem hinteren Feld, wir wollen morgen in den Forst!

Wortbildungen:

Beeilung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beeilen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beeilen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeeilen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beilen, peilen
Anagramme: beinele, einlebe