aufschrecken (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, transitiv

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschrecke auf
duschreckst auf
er, sie, esschreckt auf
Präteritum ichschreckte auf
Konjunktiv II ichschreckte auf
Imperativ Singularschreck auf!
schrecke auf!
Pluralschreckt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeschreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufschrecken

Worttrennung:

auf·schre·cken, Präteritum: schreck·te auf, Partizip II: auf·ge·schreckt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃʁɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufschrecken (Info)

Bedeutungen:

[1] (eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
[2] übertragen: (jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb schrecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufjagen, aufscheuchen, hochjagen, hochscheuchen, hochschrecken

Beispiele:

[1] „Der Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Ammersee Süd muss zusehen, wie sich immer mehr Freizeitsportler in das Schutzgebiet verirren und Zugvögel aufschrecken.[1]
[2] „Die Einnahmen aus nachversteuerten Einkünften addieren sich seit Frühjahr 2010, als die erste Steuer-CD viele Menschen mit Schwarzgeldkonten aufschreckte, auf 4,3 Milliarden Euro […].“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufschrecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufschrecken
[1] The Free Dictionary „aufschrecken
[1, 2] Duden online „aufschrecken

Quellen:

  1. Extreme Störung im Schutzgebiet. In: merkur.de. 27. August 2013, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022).
  2. Karsten Seibel: Bayern ist der größte Profiteur der Selbstanzeigen. In: Welt Online. 11. Mai 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022).

Verb, intransitiv

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschrecke auf
duschreckst auf
schrickst auf
er, sie, esschreckt auf
schrickt auf
Präteritum ichschreckte auf
schrak auf
Konjunktiv II ichschreckte auf
schräke auf
Imperativ Singularschreck auf!
schrick auf!
schrecke auf!
Pluralschreckt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeschreckt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:aufschrecken

Worttrennung:

auf·schre·cken, Präteritum: schreck·te auf, schrak auf, Partizip II: auf·ge·schreckt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃʁɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufschrecken (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: plötzlich vor Schreck aufwachen, sich erheben, sich bewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb schrecken

Sinnverwandte Wörter:

[1] auffahren, hochschrecken

Beispiele:

[1] „Ein Laut drang aus dem Dunklen zu ihrem geöffneten Fenster empor und Hanna schreckte auf.[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufschrecken
[1] The Free Dictionary „aufschrecken
[1] Duden online „aufschrecken

Quellen:

  1. Franziska Kernchen: Sternenstaub auf Asphalt. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7448-0303-8, Seite 71 (zitiert nach Google Books).