Zuckerwatte
Zuckerwatte (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zuckerwatte | die Zuckerwatten |
Genitiv | der Zuckerwatte | der Zuckerwatten |
Dativ | der Zuckerwatte | den Zuckerwatten |
Akkusativ | die Zuckerwatte | die Zuckerwatten |
Worttrennung:
- Zu·cker·wat·te, Plural: Zu·cker·wat·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐˌvatə]
- Hörbeispiele: Zuckerwatte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Süßware, die aus zu Fäden gesponnenem Zucker besteht und vor allem auf Jahrmärkten verkauft wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Watte
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Süßigkeit, Süßware, Zuckerware, Zuckerwerk
Beispiele:
- [1] Kinder essen gerne Zuckerwatte.
- [1] „In die Weihnachtslieder mischten sich die Düfte von Rotwein, Zimt, Nelken, Lorbeer, von heißem Fett, Currywürsten, Pommes, von kandierten Äpfeln, gerösteten Mandeln und Zuckerwatte.“[1]
- [1] „Auf dem Schützenfest kriegten wir Zuckerwatte.“[2]
- [1] «Für die Kinder gibt es nichts Schöneres als Spielzeuge und Schleckwaren. Ausgerüstet mit ihren Glaces und Zuckerwatten stürmen sie das Karussell, die Hüpfburg und den Autoscooter.»[3]
- [1] „Sylvia schob sich eine Handvoll Zuckerwatte in den Mund, um nicht noch mehr zu sagen oder allzu breit zu lächeln.“[4]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Süßware, die aus zu Fäden gesponnenem Zucker besteht und vor allem auf Jahrmärkten verkauft wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuckerwatte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerwatte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zuckerwatte“
- [1] The Free Dictionary „Zuckerwatte“
- [1] Duden online „Zuckerwatte“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerwatte“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zuckerwatte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckerwatte“
Quellen:
- ↑ Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-09954-0, Seite 58 (Erstauflage im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1994) .
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 140 .
- ↑ U. Ammann: Musik, Magenbrot und Menschen. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 196, 25. August 2014, Seite 26 .
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 42. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Nach Arabischer Wikipedia-Artikel „غزل البنات“
- ↑ Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »غزل«, Seite 622.
- ↑ Nach Adrien Barthélémy: Dictionnaire arabe-français. Dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem. Librairie Orientaliste Paul Geuthner, Paris 1935 , Stichwort »غزل«, Seite 574.
- ↑ Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »š-ح-r, šaحar«, Seite 242.
Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »š-ح-r, šaحar«, Seite 242 (arabisch-englischer Teil). - ↑ Nach Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9 , Stichwort »شعر šaʿar«, Seite 357.
- ↑ Clive Holes: Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia. Volume One: Glossary, Brill, Leiden/Boston/Köln 2001 (Handbook of Oriental Studies: Section One, The Near and Middle East ; volume 51, ISSN 0169-9423), ISBN 90-04-10763-0, Stichwort »L-Ḥ-W«, Seite 476 .