Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/04

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/04#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/04#Abschnittsüberschrift]

WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September

 
 
Der Veranstaltungort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Du möchtest dich gerne mit anderen Wiktionary Aktiven und Wikipedianern austauschen? Wissen über die Arbeit in Wiki-Projekten mitnehmen und weitergeben? Persönliche Kontakte zu anderen Wikimedianern aufbauen und pflegen? – Dann komm zur WikiCon 2016. Wir treffen uns vom 16. bis 18. September in Kornwestheim bei Stuttgart. Das K - Kultur- und Kongresszentrum bietet die Grundlage, um eine großartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Es liegt zentral und ist mit der S-Bahn und einem kurzen Fußweg binnen 20 Minuten vom Stuttgarter Hauptbahnhof zu erreichen.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist das jährliche Treffen der deutschsprachigen Community der Wikipedia ihrer Schwesterprojekte. Damit wir voneinander lernen und profitieren können, möchten wir die Bereiche freies Wissen und offene Daten in diesem Jahr verstärkt einbeziehen. Wir werden insbesondere Neulinge ansprechen und planen neue Formate speziell für diese Zielgruppe. Besondere Leistungen, motivationsfördernde Projekte und Initiativen aus den Communitys wollen wir würdigen und vertiefen.

Wie kannst du dich am Programm beteiligen?

Damit wir dieses Jahr wieder ein gelungenes Treffen und ein spannendes Programm bekommen, fangen wir bereits jetzt an, zu planen. Das Programm wollen wir gemeinsam gestalten – mit deiner wertvollen Mitwirkung. Möchtest du einen Vortrag halten oder eine Arbeitsgruppe vorschlagen zu einem Thema, mit dem du dich gut auskennst? Beispielsweise:

  • Erstellung und Pflege von Inhalten
  • Wiktionary als Gemeinschaft (menschliche Aspekte, Umgang miteinander, neue Freiwillige gewinnen, Frauen in Wikitionary)
  • Technik und Entwicklung (Software-Entwicklung, Oberfläche, Helferlein)
  • eine Schilderung von öffentlichen Vernetzungsprojekten, beispielsweise Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive und Museen (GLAM);
  • einen Vortrag über internationale Vernetzung oder Wikimania;
  • einen Know-How-Workshop, beispielsweise zu Foto und Video oder zu Stil, Rhetorik, Präsentation;

Dies alles nur als Beispiel und Anregung. Die bunte Vielfalt der Wikimedia-Gemeinschaft soll sich im Programm wiederfinden, jede Freiwillige, jeder Freiwillige soll Vorträge und Arbeitsrunden vorfinden, die sie oder ihn begeistern. – Also, falls du etwas beisteuern möchtest, dann trag dich mit deinem Thema unter Programm ein. Trage bitte auch ein, welche Form du dir vorstellst: Einen Vortrag, einen Workshop zum Mitmachen, eine Gesprächsrunde, eine Jamsession, …? Auch falls du dir nicht ganz sicher bist: Trag dich ein. Wenn du ein gutes Thema hast, dann helfen wir – das Programm-Team – dir gerne, damit du mit einem richtig guten Vorschlag beitragen kannst.

Du hast stattdessen ein Wunschthema, zu dem du gerne mehr erfahren möchtest? Dann trag auch dies auf der Seite Programm ein. Auch für Anfragen sind wir dankbar, denn: Je besser wir die Nachfrage kennen, desto interessanter wird das Programm.

Für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Wnme und Mussklprozzhttp://wikicon.de


Bleib auf dem Laufenden:

--Wnme (Diskussion) 11:07, 11. Apr. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:18, 22. Apr. 2016 (MESZ)

Editiereneinschränkung

Die Wikmedia Foundation wird demnächst in Dallas ihr neuestes Datenzentrum testen. Hiermit werden wir sicherstellen, dass die Wikipedia und andere Wikimediawikis selbst nach einem Disaster noch online bleiben. Um zu prüfen, ob alles noch funktioniert, muss die Wikimediaentwicklungsabteilung einen geplanten Test ausführen. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Datencenter umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die sich auf den Test vorbereiten und verfügbar sind, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.

Der gesamte Datenverkehr wird am Dienstag, dem 19. April auf das neue Datencenter umgeschaltet werden.
Am Donnerstag, dem 21. April wird auf das Hauptdatencenter zurückgeschaltet werden.

Bedauerlicherweise muss das Editieren in der Wikipedia und anderen Wikis aufgrund von Beschränkungen in der MediaWiki-Software während dieser beiden Umstellungen kurzzeitig eingestellt werden. Wir entschuldigen uns für diese Störung, wir arbeiten daran, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu reduzieren.

Es wird weiterhin möglich sein, alle Wikis zu lesen. Der Schreibzugriff wird für kurze Zeit abgestellt sein.

  • Es wird sowohl am 19. als auch am 21. April ab ca. 14:00 Uhr UTC (16:00 Uhr MESZ) für voraussichtlich 15 bis 30 Minuten nicht möglich sein, Bearbeitungen in Wikiprojekten vorzunehmen.
  • Falls zu dieser Zeit eine Bearbeitung durchgeführt bzw. gespeichert wird, erscheint eine Fehlermeldung. Wir hoffen, dass während dieser Zeit keine Bearbeitungen verloren gehen, allerdings kann dies nicht garantiert werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, bitte warten, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Aber, nur um sicherzugehen, wird empfohlen, eine Sicherheitskopie der Bearbeitungen zu erstellen, bevor diese in einem Wikimediaprojekt gespeichert werden.

Weitere Folgen:

  • Hintergrundarbeiten der Server werden deutlich langsamer sein, sie können eventuell abgebrochen werden. Rotlinks könnten nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls ein Artikel erstellt wird, der bereits an einer anderen Stelle als Wikilink verlinkt ist, dann wird an dieser Stelle der Rotlink länger rot bleiben als üblich. Einige Scripte werden gestoppt sein.
  • In der Woche die am 18. April startet, wird der Code eingefroren und unveränderlich sein. Nichtessenzielle Codeeinsetzungen werden stattfinden.

Dieser Test war ursprünglich für den 22. März geplant. Der 19. und der 21. April sind die neuen Daten. Es ist möglich, den Ablaufplan bei wikitech.wikimedia.org einzusehen. Etwaige Änderungen werden in dem Ablaufplan bekanntgegeben. Es wird weitere Benachrichtigungen über diesen Test geben. Diese Informationen bitte mit der Benutzergemeinschaft teilen! /Johan (WMF) (Diskussion) 00:02, 18. Apr. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:18, 22. Apr. 2016 (MESZ)

Audioaufnahmen - Spanische Verben

Ich habe da mal zu 150 spanischen Verben Tonaufnahmen gemacht (feinste Aussprache), in fast allen Zeitformen - [1]] (ist noch nicht ganz fertig - aber bald). Ich würde diese Aduioaufnahmen gerne in Wiktionary einpflegen (lassen). Aber ehe ich als "Außenstehender" da in Aktion trete, würde ich gerne von einem "Insider" ein Beispiel vorgegeben haben. Sagen wir comer [2] - [3] - [4]. Bitte auf meiner Disk melden, wenn mir jemand dabei helfen mag. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 14:25, 16. Apr. 2016 (MESZ)

Hallo,
vielen Dank für Deine vielen Hörbeispiele zu spanischen Verben. Normalerweise musst du sie nicht händisch einpflegen. Alle paar Monate durchsucht der DerbethBot die Datenbank nach nicht hinzugefügten Hörbeispielen und fügt sie in mehreren Wiktionarys automatisch hinzu. Das erspart dir eine Menge Arbeit. Wenn du dir dennoch die Mühe machen möchtest, wird dir sicher ein Beispiel geben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:16, 17. Apr. 2016 (MESZ)
Ein Bot wird da wohl nichts ausrichten können, weil die Aufnahmen nicht im spanischen Wiktionary verlinkt sind, sondern nur im spanischen Wikibooks. Ich bräuchte wirklich nur ein Muster wie es gehen könnte, den Rest mache ich dann schnell selber. Ich starte mal einen Versuch auf Flexion:comer#comer (Konjugation) (Spanisch). Schöner wäre es, wenn man die Audios direkt in die entsprechende Tabellenspalte einbetten kann. Aber das ist als Vorlage irgendwo ausgelagert und sicherlich tief verschachtelt, da verstehe ich nichts von - da mache ich nur was kaputt. Ich BRAUCHE bitte Hilfe! --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 16:39, 17. Apr. 2016 (MESZ)
Hallo Thirunavukkarasye-Raveendran! Es ist schön, dass du spanische Ausspracheaufnahmen beisteuerst. Das Problem besteht wohl darin, dass es im Wiktionary eine Aufnahme für jedes Wort geben sollte, die dann in den einzelnen Einträgen (per Bot) eingebunden wird, z. B. bin, bist, seid. In deinem Fall sind mehrere Wörter in einer Audiodatei, was in unserem Projekt bisher nicht vorgesehen war. Es wäre wohl am besten (jedoch mit zusätzlicher Arbeit verbunden…), wenn du die Audiodateien zerschneiden würdest, damit sie dann in den Einträgen como, comes, comía etc. eingebunden werden können. Gruß --Trevas (Diskussion) 16:59, 17. Apr. 2016 (MESZ)
Oh, das sprengt meinen Zeitrahmen. Ich habe die Dateien ursprünglich nur zum Sprachenlernen aufgenommen. Das wird wohl nichts mehr in diesem Jahr. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 19:36, 18. Apr. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 10:21, 18. Mai 2016 (MESZ)

Die erste halbe Million ist geschafft!

Nach 12 Jahren haben wir die 500.000 Einträge geschafft! In 10 Jahren schaffen wir möglicherweise die 1-Million-Marke. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:24, 25. Apr. 2016 (MESZ)

Yeah... es war Mighty Wire mit dem Eintrag Kanadou. Hauptseite und Meilensteine habe ich schon aktualisiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:28, 25. Apr. 2016 (MESZ)

Nach einem kleinen Hinweis meinerseits wird das nun auch bei der „großen Schwester“ ein paar Tage lang auf der Hauptseite gewürdigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:19, 26. Apr. 2016 (MESZ)

Danke! Peter -- 04:40, 27. Apr. 2016 (MESZ)
Das ging ja fix! Danke an alle Beitragenden! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:05, 27. Apr. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:37, 13. Jun. 2016 (MESZ)

Wissenschaftliches Paper: "Der lexikographische Prozess im deutschen Wiktionary"

Hi,

einige hier kennen vielleicht den Wikimedia Research Newsletter, in dem wir jeden Monat (auf Englisch) neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Wikimedia-Projekten vorstellen - hauptsächlich Wikipedia, aber dann und wann auch Wiktionary. Es gibt eine neue Veröffentlichung von zwei Darmstadter Forschern, die sich speziell mit dem deutschsprachigen Wiktionary befasst:

Christian M. Meyer, Iryna Gurevych: Der lexikographische Prozess im deutschen Wiktionary (PDF, 6MB, S.56 ff.). Siehe auch [5]

Gibt es hier jemand, der mit dem Thema auskennt und Lust hat, den Artikel zu lesen und dann eine Zusammenfassung oder Rezension (auf Englisch, für ein internationales Wikimedianer-Publikum) für den Newsletter zu schreiben? Unsere April-Ausgabe erscheint in ein paar Tagen (siehe hier für Details; wenn jemand Interesse hat, aber mehr Zeit bräuchte, können wir es auch noch in der Mai-Ausgabe unterbringen).

Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 07:05, 24. Apr. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:23, 17. Jun. 2016 (MESZ)

Spanisch - Subjunktiv - Fehler

Den "Subjuntivo" in den spanischen Flexionstabellen mit "Konjunktiv" zu übersetzen halte ich für mutig bis fehlerhaft (Beispiel: Flexion:hablar). Laut Wikipedia:Spanische Grammatik: "Der Modus des Subjuntivo (Modo subjuntivo) hat im Deutschen keine Entsprechung." Und laut Wikipedia:Subjuntivo (spanisch): "Obwohl in der Literatur oft als Konjunktiv übersetzt, stellt der Subjuntivo keine direkte Entsprechung zum deutschen Konjunktiv dar." Deshalb plädiere ich dafür in den Flexionstabellen das Wort "Konjunktiv" durch "Subjunktiv" zu ersetzen. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 17:18, 17. Apr. 2016 (MESZ)

Ja, das sehe ich genauso. Daher habe ich bei der Erstellung der Vorlage:Französisch Verb Flexion -er die Bezeichnung Subjunktiv gewählt. --Trevas (Diskussion) 12:36, 23. Apr. 2016 (MESZ)

Russisch/Bulgarisch - wie transkribieren/transliterieren?

Ich habe da noch eine offene Frage von Dezember 2014 wären: Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2014#Aussprache der Übersetzung. Nach welchem System sollen Übersetzungen von Deutsch ins Bulgarische transkribiert/transliteriert werden?: a) wissenschaftliche Transkription w:ISO 9, b) IPA-Transkription, c) die etwas antiquierten Wikipedia-Ausspracheregeln oder d) englische Transkription. Speziel beim Buchstaben: "ъ" ist das absolut entscheidend. Beispiel: bg: Велико Търново (eine bekannte Stadt); - a) Veliko T"rnovo; b) vɛˈliko ˈtɤrnovo, c) Weliko Tarnowo oder d) Veliko Tarnovo. Weitere interessante Buchstaben: "щ", "ч", "х", "з", "ц". Für "ж" noch ein Beispiel: Frosch - dort wurde d) die englische Ausspracheschreibweise bg:"shaba" gewählt (und noch dazu falsch: es muss korrekterweise "zh" statt "sh" lauten). Denkbar wäre auch a) žaba; b) ʒaba oder c) schaba. Bei Hund hat man wohl a) bg:kuče bevorzugt. Ein unerträgliches Kuddelmuddel. Und als Zusatzfrage: Soll die Betonung mit rein? Das Problem ist für russiche Übersetzungen identisch. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 14:03, 16. Apr. 2016 (MESZ)

Also ich persönlich verwende ISO-9, findet man meiner Meinung nach auch am häufigsten vor (in den Einträgen). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:28, 16. Apr. 2016 (MESZ)
Zur Schreibweise der Betonung wäre dann auch noch die Frage, ob nach IPA-Sitte das Be'tonungszeichen vor die Silbe oder nach spanischer Sitte das Akzent auf den Vokal der betónten Silbe, wie ich es bei Katze - bg: kótka - gefunden habe. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 11:08, 17. Apr. 2016 (MESZ)
@Trevas, @Caligari --Yoursmile (Diskussion) 13:12, 17. Apr. 2016 (MESZ)

Ich transkribiere in der Regel wissenschaftlich, aber nicht nach ISO 9. Denn zum einen steht das jeweilige Wort bereits in kyrillischer Schrift, sodass eine ganz exakte Transliteration nicht nötig erscheint, und zum anderen dürfte der Durchschnittsleser hinter dem Zeichen " keinen Vokal vermuten. Das Betonungszeichen würde ich auf den Vokal setzen, um eine Verwechslung mit dem dem Weichheitszeichen ’ zu verhindern. Eine verbindliche Regelung gibt es meines Wissens aber nicht. --Trevas (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2016 (MESZ)

Sollten wir dann nicht endlich mal, hier und jetzt, eine (vorläufig) verbindliche Transliterationsempfehlung aussprechen. Denn wenn Wiktionary mal von Bots durchsucht werden soll, dann ist eine gewisse Einheitlichkeit ganz hilfreich. Ich vermute, du transliteriertst Ъ ъ - Ă ă (statt "), was ich auch schöner finde. Ich habe da mal einen Vorschlag aufgeschrieben (Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran/Bulgarisch - wissenschaftliche Transliteration) - in welchen Namensraum und unter welchen Titel könnte diese Seite verschoben werden? Das gleich würde sich dann noch für andere Sprachen empfehlen (russisch, japanisch, arabisch). Neben der ISO 9 würde ich am liebsten noch eine zweite Transkription hinzufügen, die für den Laien einfacher zu lesen ist, denn "č" liest der blutige Laie besser wie "tsch". Das würde dann so aussehen: Storch bg:щъркел (štărkel, schtarkel) (m) - das gibt aber die Vorlage:Üt momentan nicht her (es wird nur eine latinisierter Parameter akzeptiert). Darüber könnte man dann ja auf der neu anzulegenden Seite weiter diskutieren. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 16:35, 17. Apr. 2016 (MESZ)
Eine einheitliche Transkription/Transliteration würde ich sehr begrüßen, jedoch sind die bisherigen Diskussionen mangels Beteiligung im Sande verlaufen. Eine solch grundlegende Entscheidung müsste wohl per Meinungsbild abgesegnet werden.
Zur Information: a) Es gibt z. B. bereits Hilfe:DMG für die arabische und davon abgleitete Schriften. b) Mit der Vorlage Üt kann man auch mehrere Umschriften angeben, einfach mit einem Komma abtrennen. So wird es für das Japanische genutzt, wo Kanji sowohl in Hiragana als auch in Romaji wiedergegeben werden, z. B. {{Üt|ja|花|はな, hana}} im Eintrag Blume.(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von TrevasDiskussionBeiträge ° --Caligari ƆɐƀïиϠ 01:26, 27. Apr. 2016 (MESZ))
Da ich angesprochen wurde, kurz meine Gedanken hierzu: Ich transkribiere in der Regel nach ISO 9 und gebe das auch in der Übersetzungstabelle mit an, damit der Leser erkennt, dass man sich nicht irgendetwas aus den Fingern gesogen hat, sondern sich auf einen objektiven Standard stützt (siehe etwa Papagei#Übersetzungen). Im Übersetzungsabschnitt mehrere Umschriftsysteme für ein Schriftsystem anzugeben, halte ich für nicht so sinnvoll, auch wenn das in sehr wenigen Fällen (z. B.: Japanisch, Osmanisches Türkisch) so gehandhabt wird. In den jeweiligen fremdsprachigen Einträgen wären diese – wennschon, dennschon – meiner Meinung nach eher aufgehoben.
Wenn sich @Thirunavukkarasye-Raveendran entschließt, mehrere Umschriftsysteme für ein Schriftsystem anzugeben, sollte allerdings erstmal ein MB aufgesetzt werden mit der Frage, ob von der bisher gängigen Praxis Abstand genommen werden und mehrere Umschriftsysteme für ein Schriftsystem zugelassen werden sollten. Wenn ja: Müssten immer alle dann neu eingeführten Umschriftsysteme angegeben werden? Wenn dem so ist: Wo? Im fremdsprachigen Eintrag und/oder im Übersetzungsabschnitt? Wie sollte in dem Fall dann bei Sprachen wie Arabisch vorgegangen werden? Zur Zeit werden drei Sprachebenen der vokalisierten Formen wiedergegeben: gehobenes Register (Vollflexion), Alltagssprache (Pausa) und Dialekt. Käme nun noch ein weiteres Umschriftsystem hinzu, würden sich die Angaben entsprechend verdoppeln. Das würde sehr schnell sehr unleserlich, vor allem im Übersetzungsabschnitt. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:26, 27. Apr. 2016 (MESZ)

Hallo! Spricht eurer Meinung nach etwas gegen eine Verlinkung in unseren Literaturangaben? So könnte z. B. bei {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch}} sowohl ein Link auf den Herausgeber (Ulrich Ammon) als auch auf das Wörterbuch selbst (Variantenwörterbuch des Deutschen) in der Wikipedia eingebunden werden. Meiner Meinung nach könnten unsere Leser sich somit viel leichter einen Eindruck über die Güte unserer Referenzen machen und weiterführende Informationen zu diesen Werken finden. Unsere Kollegen im englischsprachigen Wiktinoary machen das bereits, z. B. en:Template:R:OED oder en:Template:R:grc:Beekes. --Trevas (Diskussion) 12:02, 28. Apr. 2016 (MESZ)

gute Idee, mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:26, 28. Apr. 2016 (MESZ)
aber in der Praxis verwirrend. Bei jadati wollte ich die Referenz anschauen und habe natürlich auf den Link gedrückt. Es kam aber nicht die Referenz (bei Google-books, wie ich erwartete, weil ich nicht auf den ersten Blick gecheckt hatte, dass es eine LITERATURreferenz war), sondern Information über den Autor des Buches, das zitiert ist. Nur mal so als Rückmeldung. Das Verlinken wird zu vielen unnötigen Versuchen führen, wenn in der Referenz nicht auch „das Lemma“ angegeben ist. Wenn das Lemma verlinkt ist, drückt man natürlich da drauf. Also bitte nur zusammen mit Lemma, wäre mein Wunsch. Und außerhalb der Literaturangaben bin ich eindeutig dagegen. So was wie canoo.netmit“ irritiert. Da gingen geschätzte 50% daneben. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:28, 3. Mai 2016 (MESZ)
Um solche Verwirrungen zu vermeiden, habe ich in Referenzen auf zitierte Literatur die Vorlage {{WP}} verwendet (z. B. Eintrag durchlassen). Hier signalisiert das Kürzel WP, dass sich der Link auf den Autor bezieht und nicht der Link auf die zitierte Quelle ist. Vielleicht könnten wir bei Trevas Idee ebenso vorgehen!? LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:20, 3. Mai 2016 (MESZ)
es sieht bei durchlassen recht gut und übersichtlich aus, und es folgt ja auch noch die URL. So kann man das gut machen, finde ich. Da würde ich mich nicht vertun. Der problematischste Fall ist wohl der, den ich zufällig als erstes hatte: die Literaturangabe ohne URL und als Referenz, nicht als Quelle für ein Zitat. Könnte so aussehen: Jan Gebauer → WP: Slovník staročeský. Díl první: A—J, Unie, Praha 1903, Stichwort „jadati“, Seite 588.
mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:52, 3. Mai 2016 (MESZ)
Um die derzeitig vorgeschlagenen Varianten zu veranschaulichen:
Wörterbücher:
  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite xyz.
  2. Ulrich Ammon → WP et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen → WP. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite xyz.
Literatur:
  1. Friedrich Schiller: Wallenstein. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierter Aufzug; Elfter Auftritt (URL).
  2. Friedrich Schiller → WP: Wallenstein → WP. In: Projekt Gutenberg-DE. Vierter Aufzug; Elfter Auftritt (URL).
Wie eingangs erklärt finde ich die jeweils erste Variante übersichtlicher, da meinem Empfinden nach das hochgestellte WP den Lesefluss stört. Insbesondere die Kombination von „→ WP“ und „et al.“ finde ich für ungeübte Leser verwirrend. Dann würde ich wohl auf die Verlinkung doch verzichten wollen. Wie seht ihr das? --Trevas (Diskussion) 18:33, 11. Mai 2016 (MESZ)
ich bin bei Referenzen einfach so daran gewöhnt, auf Links zu drücken, um die Referenz auch zu lesen, dass mir die WP Alternative sehr hilft, das nicht zu tun, weil der Name eben kein Link mehr ist. Aber ich schließe mich gerne der Mehrheitsmeinung an. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:30, 11. Mai 2016 (MESZ)
Ich bin sehr skeptisch bzgl. den WP-Links, da die Blautöne sehr ähnlich sind und die meisten Leser wohl unabsichtlich-überrascht im Schwesterprojekt landen würden. Es mindert m.E. die Übersichtlichkeit und wenn man will, ist das Nachschlagen eines Namens bei Wikipedia nun wirklich keine Kunst. Wenn ein Werk einen WP-Artikel hat (was ja im Gegensatz zum Autor deutlich interessanter, weil seltener ist), fände ich einen Link okay (vorzugsweise als hochgestelltes – oder eingeklammertes? – WP). gelbrot 11:06, 14. Mai 2016 (MESZ)

Adjektivvorlage mit zwei Steigerungsformen

Übertrag aus meiner Benutzerdiskussionsseite

Vorlage
Polnisch Adjektiv/Adverb Übersicht mit zwei Steigerungen

Hallo Gelbrot! Da du dich dankenswerterweise der Vereinheitlichung und Überarbeitung unserer unzähligen Vorlagen angenommen hast, wende ich mich mit meiner Bitte an dich. Bei einigen polnischen Adjektiven (und somit auch Adverbien) sind zwei Steigerungen möglich: zum einen analytisch mit bardziej und zum anderen synthetisch, z. B. agresywny. Leider unterstützt die Vorlage seit ihrer Anlage diese zwei Komparationsmöglichkeiten nicht. Könntest du daher bitte die entsprechenden Vorlagen anpassen? Vielen Dank! --Trevas (Diskussion) 21:46, 9. Apr. 2016 (MESZ)

Doch, so. Löst das alles? Liebe Grüße --gelbrot 17:01, 18. Apr. 2016 (MESZ)
Diese Lösung kannte ich noch nicht. Sehr interessant! Jedoch denke ich, dass es hier besser wäre Komparativ/Superlativ 1 und Komparativ/Superaltiv 2 anzeigen zu lasse, da es sich hier um zwei unterschiedliche Arten der Steigerungen handelt und nicht um jeweilige Nebenformen. Oder wie siehst du das? --Trevas (Diskussion) 17:07, 18. Apr. 2016 (MESZ)
Achso… Bei englischen Adjektiven gibt es ja genau das gleiche Phänomen, das wäre auf jeden Fall einheitlich zu machen. Wenn ich es richtig sehe, wird bei Substantiven ohne Kasusflexion stets Plural 1, Plural 2 verwendet und nie übereinandergeschrieben, bei Adjektiven hingegen immer übereinander (Sternchenparamter). Ich habe gerade nicht mehr Zeit. Hat @Betterknower (oder jemand anders) eine Meinung dazu, z.B. im Hinblick auf Tschechisch, wo die Vorlage ja ähnlich ist? gelbrot 17:36, 18. Apr. 2016 (MESZ)
@Trevas: Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du bei agresywny die Tabelle um zwei Spalten erweitern, um die beiden Steigerungsformen nebeneinander anzeigen zu können. Nachteil dabei wäre, dass die Tabelle sehr breit werden würde, dabei zählt agresywny ja nicht gerade zu den längsten Wörtern. Gibt es da vielleicht eine andere Lösung? Und gibt es viele pl Adjektive, die analytisch und synthetisch gesteigert werden (im cs gibt es praktisch keine analytische Steigerung)? fragt Betterknower (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2016 (MESZ)
Richtig, ich würde eine Tabelle wie bei Substantiven bevorzugen. Dabei bin ich mir der Breite der Tabelle bewussst, jedoch stört sich bisher auch niemand an Pluraletantum ;) Über die Anzahl der polnischen Adjektive, bei denen beide Möglichkeiten der Steigerung zulässig sind, kann ich keine konkreten Aussagen machen, jedoch betrifft es primär Fremdwörter, aber auch einige Erbwörter, d. h. genügend Wörter, dass es einer praktikablen Lösung bedarf. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 11:51, 19. Apr. 2016 (MESZ)

Derzeit ist es so, dass Mehrfachformen in Vorlage:Flexbox Adj Steigerung (mit Sternchenparametern, ähnlich ) nur übereinandergeschrieben dargestellt werden können; Mehrfachformen bei Vorlage:Flexbox Substantiv bekommen eigene Spalten namens „Plural 1“, „Plural 2“ etc. Wenn ich Trevas Ansatz richtig und konsequent verstehe, sollte es so sein, dass z. B. bei deutschen Adjektiven Nebenformen übereinanderstehen sollten, wenn im Prinzip das gleiche Bildungsmuster vorliegt, man im Englischen z. B. differnenzieren müsste: wenn eine Steigerung more/most, die andere -er/-est ist, nebeneinander, falls es aber z. B. beides -er/est-Formen sind, die ähnlich geschrieben werden, übereinander. Oder kommen in keiner Sprache diese beiden Fälle vor? Wie ist es bei Substantiven? Gibt es Meinungen dazu? gelbrot 15:45, 19. Apr. 2016 (MESZ) Beispiel für deutsch: Superlativ von blau

Ich habe mich nun des polnischen Eintrags agresywny angenommen, den ich testweise mit der verbreiterten Flexbox versehen habe. Die Vorlage {{Polnisch Adjektiv Übersicht}} würde dabei so aussehen und die Vorlage {{Flexbox Adj Steigerung}} so. Bei den englischen Adjektiven wäre das dann auf ähnliche Weise zu machen. Könnte man es so machen? @Trevas, @Gelbrot --Betterknower (Diskussion) 22:26, 25. Apr. 2016 (MESZ)
Danke für die Anpassung der Volage! Eine letzte Frage hätte ich noch: Ist die analytische Steigerung immer die erste? Bei einigen Adjektiven ist die synthetische Steigerung viel geläufiger als die analytische. Könnte man Komparativ/Superlativ 1 und 2 nach Bedarf vertauschen? --Trevas (Diskussion) 11:31, 26. Apr. 2016 (MESZ)
@Betterknower Die Flexlinks fehlen noch. gelbrot 14:14, 26. Apr. 2016 (MESZ)

@Betterknower, @Trevas: Was ist nun? Kann die Vorlage ersetzt werden? --gelbrot 09:15, 21. Sep. 2016 (MESZ)

Danke Gelbrot für das Anstoßen. Der Wunsch von @Trevas ist nun in der Testvorlage eingebaut. Die Seite agresywny kann demnach mit der synthetischen Stg zuerst angezeigt werden (klick) oder mit der analytischen zuerst (klick).
Die Vorlage {{Polnisch Adjektiv Übersicht}} würde nun so aussehen und die Vorlage {{Flexbox Adj Steigerung}} so. Bitte alles kontrollieren und die Vorlage sollte damit reif zum Ersetzen sein.
--Betterknower (Diskussion) 23:02, 25. Sep. 2016 (MESZ)
Sieht alles korrekt aus. Vielen Dank für die Mühe! --Trevas (Diskussion) 18:34, 26. Sep. 2016 (MESZ)

@Betterknower *drängel* Ist jetzt auch die Zeit reif für die Änderung? gelbrot 16:00, 17. Nov. 2016 (MEZ)

Nun habe ich die Vorlage {{Flexbox Adj Steigerung}} entsprechend angepasst. Wie in der Vorlage {{Polnisch Adjektiv Übersicht}} zu sehen, ist bei analytischer Steigerung 'bardziej=ja' anzugeben. Da gibt es aber nun einen Unterschied zur englischen Vorlage, wo nur 'more' als unbenannter Param anzugeben ist. Mir persönlich gefallen ja die benannten Parameter besser und sie werden auch empfohlen (weiß aber nicht mehr wo). Jetzt stelle ich mir die Frage, ob man auch die engl VL dahingehend anpassen soll. Das dürfte für einen Bot kein Problem sein, ist ja doch nur ein '=ja' an 'more' anzufügen. Soll ich das derart abschließen? --Betterknower (Diskussion) 18:28, 19. Nov. 2016 (MEZ)
Ja, Betterknower :-) --gelbrot 10:03, 28. Feb. 2017 (MEZ)
Die englische Vorlage ist nun angepasst, ebenso die entsprechenden Einträge. LG --Betterknower (Diskussion) 00:23, 27. Mär. 2017 (MESZ)

Danke!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 14:57, 2. Apr. 2017 (MESZ)