Tumor (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Tumor die Tumoren die Tumore
Genitiv des Tumors der Tumoren der Tumore
Dativ dem Tumor den Tumoren den Tumoren
Akkusativ den Tumor die Tumoren die Tumore
 
[1] Tumor
 
[1] Tumor
 
[1] Tumor

Anmerkung zum Plural:

Der Plural Tumore ist umgangssprachlich.[1]

Worttrennung:

Tu·mor, Plural 1: Tu·mo·ren, Plural 2: Tu·mo·re

Aussprache:

IPA: [ˈtuːmoːɐ̯], [tuˈmoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Tumor (Info), —
Reime: -oːɐ̯, -uːmoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Medizin: Wucherung
[2] Medizin, seltener allgemeiner: Schwellung (unklarer Ursache)

Herkunft:

von lateinisch tumor → la „Schwellung“ entlehnt, das auf tumere → la „geschwollen sein“ zurückgeht[2]

Synonyme:

[1, 2] Geschwulst, Knoten
[1] Wucherung, Gewächs, histologisch: Neoplasie, radiologisch: Raumforderung
[2] Schwellung

Gegenwörter:

[1] Atrophie

Oberbegriffe:

[1] Krankheit, Erkrankung, Leiden

Unterbegriffe:

[1] Malignom, Benignom, Metastase
[1] Gehirntumor/Hirntumor, Lungentumor, Pankreastumor
[2] Ödem, Hämatom, Lymphom, Tuberkulom, Koprom (Kotstein)

Beispiele:

[1] „Nur etwa fünf Prozent der Tumore sind erblich bedingt, die übergroße Mehrheit entsteht spontan.“[3]

Wortbildungen:

Pseudotumor

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Tumor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tumor
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTumor
[1] The Free Dictionary „Tumor
[1] Duden online „Tumor
  In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Duden online „Tumor
  2. Duden online „Tumor
  3. Dr. Barbara Eckardt: Besser früh als zu spät. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. ISSN 16186893, Seite 14

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Humor, Timor, Tutor