Tank
Tank (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Tank | die Tanks | die Tanke |
Genitiv | des Tanks des Tankes |
der Tanks | der Tanke |
Dativ | dem Tank | den Tanks | den Tanken |
Akkusativ | den Tank | die Tanks | die Tanke |
![]() |
Worttrennung:
- Tank, Plural 1: Tanks, Plural 2: Tan·ke
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
- [2] speziell Behälter in Fahrzeugen zur Aufbewahrung des Kraftstoffs; kurz für Kraftstofftank
- [3] veraltet: Panzerwagen, der auf Ketten fährt
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von englisch tank → en entlehnt, das auf hindī tānkh ? → hi „Wasserbehälter“ zurückgeht. 1915 wurde das Wort auf die Panzerfahrzeuge übertragen, deren Bauteile aus Geheimhaltungsgründen als Bauteile von Benzinbehältern erklärt wurden.[1]
Synonyme:
- [2] Kraftstofftank
- [3] Panzer
Oberbegriffe:
- [1, 2] Behälter
- [3] Panzerwagen
Unterbegriffe:
- [1] Abwurftank, Benzintank, Dieseltank, Flüssiggastank, Gastank, Harnstofftank, Kryotank, Öltank, Propantank, Sauerstofftank, Stickstofftank, Tauchtank, Treibstofftank, Wasserstofftank, Wassertank, Zusatztank
Beispiele:
- [1] Die Nachbarn haben einen Tank für Heizöl im Keller stehen.
- [2] Der Tank des Motorrads fasst ca. zehn Liter.
- [2] „Den Arm hielt er hinter sich gestreckt, während er meinen Tank auffüllte und in die entgegengesetze Richtung blickte.“[2]
- [3] „Die Tanks sind vom Gespött zu einer schweren Waffe geworden.“[3]
- [3] „Ich komme mir schwerfällig wie ein Tank dagegen vor.“[4]
- [3] „Die psychologische Wirkung auf die deutschen Soldaten war zunächst freilich größer als der Kampfwert der frühen Tanks.“[5]
- [3] „Diese Waffen, allgemein als Tanks bekannt, waren schon seit Herbst 1916 im Einsatz.“[6][7]
Wortbildungen:
- Substantive: Tankdeckel, Tankfahrzeug, Tankflugzeug, Tankfüllung, Tankinhalt, Tanklager, Tanklaster, Tanklastwagen, Tanklastzug, Tanklöschfahrzeug, Tanknadel, Tankreinigung, Tankschiff, Tankverschluss, Tankvolumen, Tankwagen
- [3] Tankette
- Verb: tanken
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Tank“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tank“
- [1, 2] The Free Dictionary „Tank“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Tank“, Seite 905.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 72. Englisches Original 2009.
- ↑ Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 252. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 97. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014 , Seite 43-50, Zitat Seite 46.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 287 .
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. BASTEI LÜBBE, 2014 (Zitiert nach Google Books) .
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Tank | — |
Genitiv | (des Tank) (des Tanks) Tanks |
— |
Dativ | (dem) Tank | — |
Akkusativ | (das) Tank | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Tank“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Tank, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Distrikt in der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa
- [2] Hauptstadt von [1]
Beispiele:
- [1] „Über dem Distrikt Tank flog der Pilot eine Westkurve und nahm Kurs auf Süd-Waziristan.“[1]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Tank (Distrikt)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tank“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 90 .