Panzerwagen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Panzerwagen die Panzerwagen die Panzerwägen
Genitiv des Panzerwagens der Panzerwagen der Panzerwägen
Dativ dem Panzerwagen den Panzerwagen den Panzerwägen
Akkusativ den Panzerwagen die Panzerwagen die Panzerwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Pan·zer·wa·gen, Plural 1: Pan·zer·wa·gen, Plural 2: Pan·zer·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpant͡sɐˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Panzerwagen (Info),   Panzerwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug

Herkunft:

Determinativkompositum aus Panzer und Wagen

Oberbegriffe:

[1] Militärfahrzeug
[1, 2] Wagen
[2] gepanzertes Kraftfahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Panzerspähwagen

Beispiele:

[1] „Die drei Kinder bewegten sich nur noch im Panzerwagen durch die Stadt.“[1]
[1] „Der Panzerwagen hätte sich in der Realität kaum bewährt, aber da Vinci wollte damit die mächtigen Herren seiner Zeit beeindrucken, wie in der Ausstellung nachzulesen ist.“[2]
[1] „Wir erlitten sehr schwere Verluste an Panzerwagen und daher verschlechterte sich die Lage rasch.“[3]
[1] „Der Exkommissar hasste den Panzerwagen.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Panzerwagen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panzerwagen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPanzerwagen
[1, 2] Duden online „Panzerwagen

Quellen:

  1. Panzerwagen. DWDS, 12. Januar 2004, abgerufen am 13. März 2017 (HTML, Deutsch, Quelle: Süddeutsche Zeitung).
  2. Panzerwagen. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 17. Januar 2011, abgerufen am 13. März 2017 (HTML, Deutsch, ÖSTERREICH JORUNAL).
  3. Panzerwagen. In: Archiv der Gegenwart. DWDS, 2001 [1942], abgerufen am 13. März 2017 (HTML, Deutsch).
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 32.