Sprichwort
Sprichwort (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sprichwort | die Sprichwörter |
Genitiv | des Sprichwortes des Sprichworts |
der Sprichwörter |
Dativ | dem Sprichwort dem Sprichworte |
den Sprichwörtern |
Akkusativ | das Sprichwort | die Sprichwörter |
Worttrennung:
- Sprich·wort, Plural: Sprich·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɪçˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Sprichwort (Info)
- Reime: -ɪçvɔʁt
Bedeutungen:
- [1] Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert ist
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1] Strukturell: Determinativkompositum aus der Form sprich des Verbs sprechen und Wort.
Synonyme:
- [1] Parömie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Aphorismus, Bonmot, geflügeltes Wort, Redensart, Sinnspruch, Lebensregel, Lebensweisheit, Volksmund, Volksweisheit
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ ist ein bekanntes Sprichwort aus den Apokryphen zur Bibel (Sirach 27,29).
- [1] „Grundsätzlich ist es für Übersetzer ein großes Problem, Clichés, Slogans, idiomatische Ausdrücke, Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Worte von einer Sprache in eine andere adäquat zu übertragen.“[2]
- [1] „W. Mieder differenziert die Inhaltlichkeit des Lehrhaften stärker und gibt dem Sprichwort eine ganze Reihe von Funktionen (1975, Seite 68): Lehre, Ratschlag, Trost, Warnung, Rechtfertigung, Argument, Erklärung, Feststellung, Charakterisierung.“[3]
- [1] „Die Fehler von heute sind die Regeln von morgen, sagt ein germanistisches Sprichwort.“[4]
- [1] „Wer aber, wie das englische Sprichwort sagt, mit dem Teufel an Bord geht, muß mit ihm segeln; ich befand mich unter ihnen und richtete mich ein, so gut ich konnte.“[5]
- [1] „Sprichwörter sind meist kurz, treffend, volkstümlich formuliert.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprichwort“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sprichwort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprichwort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprichwort“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Sprichwort“, Seite 870.
- ↑ Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 31. ISBN 3-406-39206-7.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 214. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite X. ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN - , Seite 9.
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 136.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stichwort