Dies ist der Wörterbucheintrag zum Begriff „Sprichwort“. Eine Übersicht der Sprichwörter verschiedener Sprachen des deutschsprachigen Wiktionary findet sich an dieser Stelle, die Hilfe zur Erstellung eines Sprichwortes hier an anderer Stelle.

Sprichwort (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Sprichwort die Sprichwörter
Genitiv des Sprichwortes
des Sprichworts
der Sprichwörter
Dativ dem Sprichwort
dem Sprichworte
den Sprichwörtern
Akkusativ das Sprichwort die Sprichwörter

Worttrennung:

Sprich·wort, Plural: Sprich·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁɪçˌvɔʁt]
Hörbeispiele:   Sprichwort (Info)
Reime: -ɪçvɔʁt

Bedeutungen:

[1] Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert ist

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1] Strukturell: Determinativkompositum aus der Form sprich des Verbs sprechen und Wort.

Synonyme:

[1] Parömie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aphorismus, Bonmot, geflügeltes Wort, Redensart, Sinnspruch, Lebensregel, Lebensweisheit, Volksmund, Volksweisheit

Gegenwörter:

[1] Gemeinplatz, Phraseoschablone

Oberbegriffe:

[1] Denkspruch, Phraseologismus

Beispiele:

[1] „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ ist ein bekanntes Sprichwort aus den Apokryphen zur Bibel (Sirach 27,29).
[1] „Grundsätzlich ist es für Übersetzer ein großes Problem, Clichés, Slogans, idiomatische Ausdrücke, Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Worte von einer Sprache in eine andere adäquat zu übertragen.“[2]
[1] „W. Mieder differenziert die Inhaltlichkeit des Lehrhaften stärker und gibt dem Sprichwort eine ganze Reihe von Funktionen (1975, Seite 68): Lehre, Ratschlag, Trost, Warnung, Rechtfertigung, Argument, Erklärung, Feststellung, Charakterisierung.“[3]
[1] „Die Fehler von heute sind die Regeln von morgen, sagt ein germanistisches Sprichwort.[4]
[1] „Wer aber, wie das englische Sprichwort sagt, mit dem Teufel an Bord geht, muß mit ihm segeln; ich befand mich unter ihnen und richtete mich ein, so gut ich konnte.“[5]
[1] „Sprichwörter sind meist kurz, treffend, volkstümlich formuliert.“[6]

Wortbildungen:

Sprichwortforscher, sprichwörtlich, Sprichwörtersammlung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sprichwort
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sprichwort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprichwort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprichwort

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sprichwort“, Seite 870.
  2. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 31. ISBN 3-406-39206-7.
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 214. ISBN 3-17-015415-X.
  4. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite X. ISBN 3-476-12252-2.
  5. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 9.
  6. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 136.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stichwort