Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenz für Bedeutung 2

Singular Plural
Nominativ der Schmand
Genitiv des Schmands
des Schmandes
Dativ dem Schmand
dem Schmande
Akkusativ den Schmand
 
[1] Borschtsch mit einer Krone aus Schmand

Alternative Schreibweisen:

Schmant

Worttrennung:

Schmand, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃmant]
Hörbeispiele:   Schmand (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] fettreiche saure Sahne, Handelssprache: saure Sahne mit einem Fettgehalt von 20 bis 29 %
[2] ugs.: leeres Gerede, Stuss, artikulierter Unsinn oder Irrsinn
[3] feuchter Schmutz, Schlamm, Matsch, Modder; nasse Erde in Bergwerken, schwefelgelbe Erde beim Vitriolsieden[1]

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert (frühneuhochdeutsch smant) belegt.[2] Auch mittelhochdeutsch[3] smant (Milchrahm)
Entweder wie das gleichbedeutende Schmetten slawischer Herkunft (nach Jacob Grimm[4], Václav Machek[5]), vergleiche russisch und bulgarisch сметана, slowakisch smotana, tschechisch und slowenisch smetana.
Möglicherweise aber von westgermanisch smanþi für „weich“, vergleiche englisch smooth → en [2]

Synonyme:

[1] Milchrahm, Sauerrahm, Schmetten

Oberbegriffe:

[1] Milchprodukt; Nahrungsmittel, Lebensmittel

Beispiele:

[1] Nimm ein wenig Schmand, damit die Suppe besser schmeckt.
[1] „Denn ohne Schmand läuft im Eichsfeld rein gar nichts.“[6]
[2] Er soll sich endlich hüten und nicht nur Schmand von sich geben.

Redewendungen:

[1] Wer mit dem Munde schmandt (Schmand macht), muss mit der Nase buttern.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schmand dazu geben
[2] Schmand reden, verzapfen

Wortbildungen:

Bauernschmand, Schmandbecher, Schmandhering, Schmandkuchen, Schmandlöffel, Schmandwaffel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schmand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchmand
[*] The Free Dictionary „Schmand
[1] Duden online „Schmand

Quellen:

  1. Schmand, Schmant (Rahm) 1767, S. 1307
  2. 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Schmant“.
  3. [Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschwörterbuch 2. Aufl. 1966, S.199]
  4. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmant
  5. Etymologický slovník jazyka českého, ČSAV, 1957, Seite 560: Ze slovanštiny (ještě s nosovkou) něm. Schmant
  6. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 19.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Strand