Reiseführerin
Reiseführerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reiseführerin | die Reiseführerinnen |
Genitiv | der Reiseführerin | der Reiseführerinnen |
Dativ | der Reiseführerin | den Reiseführerinnen |
Akkusativ | die Reiseführerin | die Reiseführerinnen |
Worttrennung:
- Rei·se·füh·re·rin, Plural: Rei·se·füh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌfyːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: Reiseführerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Reisende betreut und informiert
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Reiseführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Reisebegleiterin
Männliche Wortformen:
- [1] Reiseführer
Oberbegriffe:
- [1] Führerin
Beispiele:
- [1] Die Reiseführerin war sehr kompetent und stets hilfsbereit.
- [1] „Eine neue Reiseführerin, ein Mädchen in Weiß und Rot, hielt ein Mikrophon in der Hand und begann zu reden.“[1]
- [1] „Die Reiseführerin verabschiedet uns.“[2]
- [1] „Innen in der »Porta Nigra« wanderten Reisegruppen herum, und jede Gruppe folgte einer Reiseführerin oder einem Reiseführer.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die Reisende betreut und informiert
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Reiseführerin“, Seite 893.
- [1] Duden online „Reiseführerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiseführerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reiseführerin“
Quellen:
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 31. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 284.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 174. Entstanden 1963.