Paternoster
Paternoster (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Paternoster | die Paternoster |
Genitiv | des Paternosters | der Paternoster |
Dativ | dem Paternoster | den Paternostern |
Akkusativ | das Paternoster | die Paternoster |
Worttrennung:
- Pa·ter·nos·ter, Plural: Pa·ter·nos·ter
Aussprache:
- IPA: [patɐˈnɔstɐ],[1] [paːtɐˈnɔstɐ][2]
- Hörbeispiele: Paternoster (Info)
- Reime: -ɔstɐ
Bedeutungen:
- [1] Religion: wichtigstes Gebet des Christentums
- [2] Religion: mit Perlen besetzte Zählkette, die beim Rosenkranzgebet genutzt wird
Herkunft:
- mittelhochdeutsch paternoster „Vaterunser, Gebetsschnur“, aus dem lateinischen pater „Vater“ noster „unser“[3]
Synonyme:
- [1] Vater unser
- [2] Rosenkranz
Beispiele:
- [1] Das Paternoster ist fester Bestandteil jedes Gottesdienstes.
- [1] „Sie sagten, selbst wenn sie ihre Rollen wüßten wie das Paternoster, würden sie sie gewiß vergessen, wenn sie ihn nicht in seinem Loch sähen.“[4]
- [2] In der Kirche saß eine alte Frau mit Gesangbuch und Paternoster in der Hand.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Religion: wichtigstes Gebet des Christentums
[2] Religion: mit Perlen besetzte Zählkette, die beim Rosenkranzgebet genutzt wird
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Paternoster“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paternoster“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Paternoster“
- [1] The Free Dictionary „Paternoster“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort »Paternoster«, Seite 669.
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichwort »Paternoster«, Seite 809.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort 1Paternoster.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 145 f.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Paternoster | die Paternoster |
Genitiv | des Paternosters | der Paternoster |
Dativ | dem Paternoster | den Paternostern |
Akkusativ | den Paternoster | die Paternoster |
Worttrennung:
- Pa·ter·nos·ter, Plural: Pa·ter·nos·ter
Aussprache:
- IPA: [patɐˈnɔstɐ],[1] [paːtɐˈnɔstɐ][2]
- Hörbeispiele: Paternoster (Info)
- Reime: -ɔstɐ
Bedeutungen:
- [1] Transportmittel mit endloser Kette
- [2] Aufzugsystem mit mehreren vorn offenen Kabinen (= ohne Türen), die in permanenter Bewegung sind und gleicher Richtung laufen
- [3] Angelsport: eine beim Angeln verwendete Schnurmontage mit mehreren seitlich abgehenden Vorfächern
Herkunft:
- [1] im 18. Jahrhundert gekürzt aus Paternosterwerk[3]
- [2] in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts für Paternosteraufzug[4][5]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Becherwerk, Kettenaufzug
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Paternoster ist eine Maschine, die im Bergwerk auf endlosen Kette läuft, um für den Transport von Gesteinsmassen zu sorgen.
- [2] Ein Paternoster fährt stets in gleiche Richtung und hat zum Ein- und Ausstieg vorn offene Kabinen.
- [2] „Dann ging er langsam in Richtung Stephansplatz, über die Lombardsbrücke und hinein in die Mönckebergstraße, ehe er, den Kopf immer noch gesenkt, am Kattrepel den Paternoster betrat.“[6]
- [2] Mit dem Paternoster geht es hinauf zum Kulturradio im Rundfunkgebäude des RBB. Dort wartet der Bassbariton Thomas Quasthoff.[7]
- [2] Nach dem Prinzip des Paternosters wurden auch Lagersysteme entwickelt, mit den speziellen Paternoster-Lagersystem lassen sich Hängehefter gut aufbewahren.
- [3] Am Paternoster werden zusätzliche Köder befestigt, um Fische besser anlocken zu können.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Transportmittel mit endloser Kette
[2] ?
[3] ?
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Paternoster“
- [2] Wikipedia-Artikel „Paternosteraufzug“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Paternoster“
- [2] The Free Dictionary „Paternoster“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort »Paternoster«, Seite 669.
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichwort »Paternoster«, Seite 809.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Pater“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Pater“.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort 2Paternoster.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 288 .
- ↑ Maxi Sickert: Jazz - Säuseln wäre nicht ich. In: Zeit Online. 7. März 2007, ISSN 0044-2070 (Interview mit Bassbariton Thomas Quasthoff, URL, abgerufen am 25. März 2015) .
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Paternoster | —
|
Genitiv | des Paternosters | —
|
Dativ | dem Paternoster | —
|
Akkusativ | das Paternoster | —
|
Worttrennung:
- Pa·ter·nos·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [patɐˈnɔstɐ],[1] [paːtɐˈnɔstɐ][2]
- Hörbeispiele: Paternoster (Info)
- Reime: -ɔstɐ
Bedeutungen:
- [1] historischer Name der estnischen Insel Viirelaid
Synonyme:
- [1] Viirelaid
Beispiele:
- [1] Paternoster liegt südöstlich von Mohn vor der estnischen Küste.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] historischer Name der estnischen Insel Viirelaid
- [1] Wikipedia-Artikel „Viirelaid“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort »Paternoster«, Seite 669.
- ↑ Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichwort »Paternoster«, Seite 809.