hochfahren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichfahre hoch
dufährst hoch
er, sie, esfährt hoch
Präteritum ichfuhr hoch
Konjunktiv II ichführe hoch
Imperativ Singularfahr hoch!
fahre hoch!
Pluralfahrt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgefahren haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hochfahren

Worttrennung:

hoch·fah·ren, Präteritum: fuhr hoch, Partizip II: hoch·ge·fah·ren

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌfaːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hochfahren (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein, umgangssprachlich: nach Norden fahren oder auch: auf eine Erhöhung fahren
[2] Hilfsverb sein: aufspringen, weil man sich über etwas aufregt oder erschrickt
[3] Hilfsverb haben, EDV: eine Anlage, zum Beispiel einen Computer, anschalten
[4] Hilfsverb haben: etwas über einen längeren Zeitraum hinweg (langsam) (wieder) auf Höchstleistung bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb fahren

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinauffahren, rauffahren
[2] auffahren, aufregen, aufspringen, explodieren, hochschrecken, hochspringen
[3] anschalten, booten, starten
[4] hochregeln, hochsteuern

Beispiele:

[1] Morgen fährt Anton aus München zur Oma nach Hamburg hoch.
[1] Um ans Ziel zu kommen, müssen Sie den Berg hochfahren. Wenn Sie hochgefahren sind, dann links halten.
[2] Sie brauchen nicht gleich so hochzufahren, es ist doch nur ein kleiner Kratzer.
[2] Der scharfe Knall ließ sie erschreckt hochfahren.
[3] Die Computer habe ich jetzt alle hochgefahren.
[4] Wenn wir die Wirtschaft wieder hochfahren wollen, braucht es Finanzspritzen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[3] Wikipedia-Artikel „hochfahren
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochfahren
[1–4] The Free Dictionary „hochfahren
[1–3] Duden online „hochfahren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochfahren