Munition
Munition (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Munition | die Munitionen |
Genitiv | der Munition | der Munitionen |
Dativ | der Munition | den Munitionen |
Akkusativ | die Munition | die Munitionen |
Worttrennung:
- Mu·ni·ti·on, Plural: Mu·ni·ti·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nicht fest mit der Waffe oder dem Werkzeug verbundene, meist nachladbare Teile, welche die eigentlichen Wirkungsträger darstellen
Abkürzungen:
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von französisch munition → fr, munitions de guerre → fr „Kriegsmaterial“ entlehnt, das auf lateinisch mūnītio → la „Befestigung, Befestigungswerk“ zurückgeht[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Ausbildungsmunition, Brandmunition, Bundeswehrmunition, Exerziermunition, Flintenmunition, Fundmunition, Geschützmunition, Gewehrmunition, Impulsmunition, Leuchtmunition, Leuchtspurmunition, Minenmunition, Panzermunition, Patronenmunition, Pfeilmunition, Pistolenmunition, Signalmunition, Streumunition, Übungsmunition, Uranmunition, Weltkriegsmunition
- [*] Wahlkampfmunition
Beispiele:
- [1] Die Munition ist der eigentliche Wirkungsträger einer Waffe.
- [1] „Sie hängten sich die Karabiner um, schulterten die Panzerfäuste, nahmen die Kisten mit Munition und Handgranaten auf und bewegten sich in der einzigen Gangart, die das Gewicht der Waffen erlaubte…“[2]
- [1] „Zur Herstellung von Munition, aber auch von Düngemitteln für die Landwirtschaft bilden Stickstoffverbindungen (Nitrate), darunter insbesondere Salpeter (NaNO3) und Salpetersäure (HNO3), einen unentbehrlichen Grundbestandteil.“[3]
- [1] „Eines Tages gelang es mir, sie dazu zu bringen, eine Ladung Munition auf ihrem Rücken bis in die vorderste Linie zu tragen.“[4]
- [1] „Britische Beutemaschinen mit deutschen Besatzungen warfen nun über dem Partisanengebiet Munition ab, die wirklich zu den Waffen paßte.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] präzisionsgelenkte Munition, radioaktive Munition
Wortbildungen:
- Adjektive: munitionsverseucht
- Substantive: Munitionsbehälter, Munitionsbereitung, Munitionsbeseitigung, Munitionsbestandteil, Munitionsbunker, Munitionsdepot, Munitionsentsorgung, Munitionsfabrik, Munitionsfischerei, Munitionsgurt, Munitionsgürtel, Munitionsherstellung, Munitionshülse, Munitionskammer, Munitionskarren, Munitionskiste, Munitionskolonne, Munitionslager (→ Munitionslagerverwaltung), Munitionslagerung, Munitionsmangel, Munitionsminister, Munitionsministerium, Munitionsnachschub, Munitionsräumung, Munitionsrückstand, Munitionsschiff, Munitionsschrank, Munitionssicherheit (→ Munitionssicherheitsvorschrift), Munitionssicherung, Munitionstasche, Munitionsteil, Munitionsträger, Munitionstransport, Munitionsunfall, Munitionsvernichtung, Munitionsversorgung, Munitionsversteck, Munitionsvorrat, Munitionswagen, Munitionszerstörung, Munitionszug
- Verben: munitionieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nicht fest mit der Waffe oder dem Werkzeug verbundene, meist nachladbare Teile, welche die eigentlichen Wirkungsträger darstellen
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Munition“, Seite 754.
- [1] Wikipedia-Artikel „Munition“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Munition“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Munition“
- [1] The Free Dictionary „Munition“
- [1] Duden online „Munition“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Munition“, Seite 637.
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 296. Erstveröffentlichung 1968.
- ↑ Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 220.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 31. Französisch 1939.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 409. Erstveröffentlichung Zürich 1960.