Munitionswagen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Munitionswagen die Munitionswagen die Munitionswägen
Genitiv des Munitionswagens der Munitionswagen der Munitionswägen
Dativ dem Munitionswagen den Munitionswagen den Munitionswägen
Akkusativ den Munitionswagen die Munitionswagen die Munitionswägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Mu·ni·ti·ons·wa·gen, Plural 1: Mu·ni·ti·ons·wa·gen, Plural 2: Mu·ni·ti·ons·wä·gen

Aussprache:

IPA: [muniˈt͡si̯oːnsˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Munitionswagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Wagen zum Transport von Munition

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Munition und Wagen sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Ein Munitionswagen stand auf der Straße, und davor lagen drei Pferde in verwirrten Strängen.“[1]
[1] „Einige mussten sie, weil sie den Kanonen und Munitionswagen den Weg versperrten, die Böschung hinab in einen Graben schleifen oder einem fließenden Wasser übergeben.“[2]
[1] „In drei Kaleschen, die, zwischen Munitionswagen eingeklemmt, die Strasse entlangfuhren, sassen, eng aneinandergedrängt, grellbunt hergerichtete, geschminkte Frauenzimmer und redeten und schrien schrill durcheinander.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Munitionswagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Munitionswagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMunitionswagen

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 43.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 80 f.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1322. Russische Urfassung 1867.