Mechaniker
Mechaniker (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Mechaniker
|
die Mechaniker
|
Genitiv | des Mechanikers
|
der Mechaniker
|
Dativ | dem Mechaniker
|
den Mechanikern
|
Akkusativ | den Mechaniker
|
die Mechaniker
|
Worttrennung:
- Me·cha·ni·ker, Plural: Me·cha·ni·ker
Aussprache:
- IPA: [meˈçaːnɪkɐ]
- Hörbeispiele: Mechaniker (Info), Mechaniker (Österreich) (Info)
- Reime: -aːnɪkɐ
Bedeutungen:
- [1] jemand der Maschinen, Bauteile und technische Geräte zusammen- oder auseinanderbaut, für deren Wartung oder Reparatur zuständig ist und deren Funktionstüchtigkeit überprüft
Herkunft:
- etymologisch:
- seit Ende des 18. Jahrhunderts für älteres Mechanikus gebraucht, das vom substantivierten lateinischen Adjektiv mechanicus → la „Mechaniker“ entlehnt ist; das lateinische Adjektiv geht auf griechisch μηχανικός (mēchanikós) → grc „erfinderisch, kunstreich, geschickt, zu Maschinen gehörig“ zurück[1][2]
- strukturell:
- Ableitung vom Substantiv Mechanik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Mechanikerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Anlagenmechaniker, Automechaniker, Biomechaniker, Bordmechaniker, Chefmechaniker, Elektromechaniker, Fahrradmechaniker, Feinmechaniker, Feinwerkmechaniker, Fernmeldemechaniker, Flugzeugmechaniker, Fluggerätmechaniker, Funkmechaniker, Holzbearbeitungsmechaniker, Holzmechaniker, Industriemechaniker, Kfz-Mechaniker, Konstruktionsmechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Landmaschinenmechaniker, Maschinenbaumechaniker, Motorradmechaniker, Naturwerksteinmechaniker, Orthopädiemechaniker, Produktionsmechaniker, Regelmechaniker, Rundfunkmechaniker, Schiffsmechaniker, Schneidwerkzeugmechaniker, Textilmechaniker, Verfahrensmechaniker, Verpackungsmittelmechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Zweiradmechaniker
Wortfamilie:
Beispiele:
- [1] Mein Mann kann zu Hause allerhand reparieren, denn er ist Mechaniker von Beruf.
- [1] „Davon erzählt die Geschichte des Mechanikers Ali.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Mechaniker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mechaniker“
- [1] canoonet „Mechaniker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mechaniker“
- [1] The Free Dictionary „Mechaniker“
- [1] Duden online „Mechaniker“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Mechaniker“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Mechaniker“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mechaniker“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwörter mechanisch, Mechaniker.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort Mechanik.
- ↑ Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 62.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mechanikus, Mechanist