Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Kehricht das Kehricht
Genitiv des Kehrichts des Kehrichts
Dativ dem Kehricht dem Kehricht
Akkusativ den Kehricht das Kehricht

Worttrennung:

Keh·richt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkeːʁɪçt]
Hörbeispiele:   Kehricht (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
[2] schweizerisch: Hausmüll, der von der Kehrichtabfuhr abgeholt wird

Herkunft:

Deverbativ von kehren; bezeugt seit dem 15. Jahrhundert im Spätmittelhochdeutschen kerach, im Frühneuhochdeutschen keracht, kerecht;[1] entstammen ihrerseits dem Westgermanischen karjan; etymologisch verwandt mit dem litauischen žeřtischarren

Synonyme:

[1] Dreck, Schmutz, Unrat
[2] Abfall, Müll

Oberbegriffe:

[1] Abfall
[2] Reststoff

Unterbegriffe:

[2] Abfallprodukt

Beispiele:

[1] „Du hast uns zum Kehricht und zum Ekel gemacht inmitten der Völker.“[2]
[1] Den Kehricht bringst Du aber heute noch weg!
[1] In unserer Werkstatt fällt immer so viel Kehricht an.
[1] „Einige Personen waren damit beschäftigt, sie vom Schmutz zu befreien und kümmerlich zu schichten, andere stöberten in dem Kehricht herum, als suchten sie nach irgend etwas Brauchbarem, und schufen wieder neue Unordnung.“[3]
[1] „An diesem Herbsttage war alles still in Skálholt, und niemand wußte, daß etwas geschehen; es begann zu frieren, und dadurch roch es nicht mehr so arg nach Kehricht und Schmutz, was sonst ein Kennzeichen dieses Ortes war.“[4]
[1] „Wir sollten den Hof des Gemeindegebäudes vom Kehricht säubern.“[5]

Redewendungen:

jemanden einen feuchten Kehricht angehen - nichts angehen
sich einen feuchten Kehricht für etwas interessieren - ignorieren
sich einen feuchten Kehricht um etwas kümmern - vergessen, ausblenden, ignorieren
sich einen feuchten Kehricht um etwas scheren - vergessen, ausblenden, ignorieren

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Kehricht auf die Schaufel nehmen, den Kehricht in den Mülleimer schütten, den Kehricht wegmachen
[2] den Kehricht abfahren

Wortbildungen:

Kehrichtabfuhr, Kehrichteimer, Kehrichthaufen, Kehrichtkasten, Kehrichtkorb, Kehrichtkübel, Kehrichtsack, Kehrichtschaufel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kehricht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kehricht
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kehricht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kehricht
[1, 2] The Free Dictionary „Kehricht
[1, 2] Duden online „Kehricht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKehricht
[*] Meyers Konversationslexikon (retro-bib) „Kehricht

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kehricht
  2. Bibel: Klagelieder Kapitel 3, Vers 45 LUT
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 106. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 236. Isländisch 1943-1946.
  5. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 113. Polnisch laut Vorwort: 1945.