starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Junges Junge
Genitiv Jungen Junger
Dativ Jungem Jungen
Akkusativ Junges Junge
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Junge die Jungen
Genitiv des Jungen der Jungen
Dativ dem Jungen den Jungen
Akkusativ das Junge die Jungen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Junges keine Jungen
Genitiv eines Jungen keiner Jungen
Dativ einem Jungen keinen Jungen
Akkusativ ein Junges keine Jungen

Worttrennung:

Jun·ges, Plural: Jun·ge

Aussprache:

IPA: [ˈjʊŋəs]
Hörbeispiele:   Junges (Info)
Reime: -ʊŋəs

Bedeutungen:

[1] neugeborenes Tier
[2] Gastronomie, Süddeutschland, Österreich: weniger begehrte Fleischstücke von Geflügel oder bestimmten Schlachttieren (Innereien, Hals, Kopf, Flügel)

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv jung durch Konversion

Synonyme:

[1] Jungtier, Tierbaby, Tierkind
[2] Klein

Unterbegriffe:

[1] Ferkel, Fohlen, Frischling, Kalb, Katzenjunges, Kitz, Küken, Lamm, Welpe, Zicklein
[2] Entenjunges, Gänsejunges, Geflügeljunges, Hasenjunges, Hühnerjunges, Putenjunges

Beispiele:

[1] Die Katze hat sieben Junge.
[1] Der Vogel dort hat sein Junges ausgebrütet.
[1] Die Löwin durchquert mit ihren beiden Jungen den Nationalpark.
[1] „Die Ägypter aber sahen in ihm die Mütterlichkeit bestens verkörpert, weil die Geier sich sehr intensiv um ihre Jungen kümmern.“[1]
[2] Sollen wir das Junge von der Gans wegwerfen oder können wir es für die Suppe verwenden?

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Junge“ (Junge2)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJunges
[1, 2] Duden online „Junges

Quellen:

  1. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 132 f. Französisches Original 1994.