Haftung
Haftung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Haftung
|
die Haftungen
|
Genitiv | der Haftung
|
der Haftungen
|
Dativ | der Haftung
|
den Haftungen
|
Akkusativ | die Haftung
|
die Haftungen
|
Worttrennung:
- Haf·tung, Plural: Haf·tun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Recht, kein Plural: die rechtliche Belangbarkeit
- [2] Physik: Halt auf einer Oberfläche
Herkunft:
- mittelhochdeutsch haftunge „Festhalten, Gefangennahme, Haft“ von althochdeutsch haftunga „Gefangenschaft“ zu haften, seit dem 10. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Amtshaftung, Forthaftung, Gehilfenhaftung, Produkthaftung, Solidarhaftung
- [2] Bodenhaftung, Straßenhaftung, Schienenhaftung
Beispiele:
- [1] "Für abgelegte Kleidungsstücke übernehmen wir keine Haftung." (Hinweisschild in Gaststätten)
- [2] Die Haftung von Reifen auf Straßenbelag ist wichtig für die Sicherheit.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] begrenzte Haftung, beschränkte Haftung ( Audio (Info)), gegenseitige Haftung, gesamtschuldnerische Haftung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gesetzliche Haftung, persönliche Haftung, solidarische Haftung, unbegrenzte Haftung, unbeschränkte Haftung, volle Haftung
- [1] Haftung übernehmen
- [2] magnetische Haftung
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Haftung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haftung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haftung“
- [1, 2] Duden online „Haftung“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Haftung“
Quellen: