Fingerabdruck
Fingerabdruck (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fingerabdruck | die Fingerabdrücke |
Genitiv | des Fingerabdruckes des Fingerabdrucks |
der Fingerabdrücke |
Dativ | dem Fingerabdruck dem Fingerabdrucke |
den Fingerabdrücken |
Akkusativ | den Fingerabdruck | die Fingerabdrücke |
Worttrennung:
- Fin·ger·ab·druck, Plural: Fin·ger·ab·drü·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪŋɐˌʔapdʁʊk]
- Hörbeispiele: Fingerabdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abdruck der Innenseite einer Fingerkuppe, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt (und zur Feststellung der Identität, besonders in der Kriminalistik, ausgewertet werden kann)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Finger und Abdruck
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Abdruck
Unterbegriffe:
- [1] Daumenabdruck
Beispiele:
- [1] Seine Fingerabdrücke sind auf der Mordwaffe.
- [1] „Overkamp hob die kleine Gerte neben dem Stuhl auf, sah sie zwischen zwei Fingern kurz an, so wie er Hunderte solcher Sachen anzusehen pflegte, vorsichtig, um keine Fingerabdruecke zu verwischen.“[1]
- [1] „Er hat vor 30 Jahren etwas verbrochen, man weiß aber nicht genau was, und da wird wohl noch weiter was geschehen, man ist nie sicher bei die Brüder, und jetzt wollen wir von ihm einen Fingerabdruck machen und sein Längenmaß bestimmen, und am besten ihn vorher fassen, man führe ihn uns vor, trari trara.“[2]
- [1] „Sie messen, nehmen Fingerabdrücke usw.“[3]
- [1] „Die wesentliche Schwierigkeit bei der Untersuchung der Echtheit von literarischen Werken besteht darin, daß man in den Texten nicht so leicht etwas findet, das die Rolle des Fingerabdrucks in der Kriminalistik spielen könnte.“[4]
- [1] „Auch die Scheiben, die er an Stelle der zerschmissenen eingesetzt hatte, zeigten schon Streifen; er hatte nicht einmal seine kittigen Fingerabdrücke abgewischt.“[5]
- [1] „Fasse die Platten behutsam an den Seiten an, damit du sie nicht mit Fingerabdrücken verunzierst!“[6]
- [1] „Die Fingernägel seiner rechten Hand waren schwarz gerändert, Briefe und Manuskripte, die über seinen Schreibtisch gegangen waren, hatten schwarze Fingerabdrücke und Aschespuren.“[7]
- [1] „Die Polizei hat Fingerabdrücke genommen, Bad und Kinderzimmer vermessen.“[8]
- [1] „Die Weltraumaffen ätzen sich mit Lauge ihre Fingerabdrücke weg.“[9]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem Fingerabdrücke abnehmen, jemandes Fingerabdrücke abnehmen; Fingerabdrücke finden; Fingerabdrücke hinterlassen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kriminalistik: Abdruck der Innenseite einer Fingerkuppe zur Feststellung der Identität
- [1] Wikipedia-Artikel „Fingerabdruck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fingerabdruck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fingerabdruck“
- [1] The Free Dictionary „Fingerabdruck“
- [1] Duden online „Fingerabdruck“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fingerabdruck“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fingerabdruck“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fingerabdruck“
Quellen:
- ↑ Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Editorial "El Libro Libre", Mexico 1942, Seite 289 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Walter-Verlag, Olten/Freiburg im Breisgau 1961, Seite 358 (Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Berlin 1929) .
- ↑ Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Komödie in 2 Akten. Verlag der Arche, Zürich 1962, Seite 13 .
- ↑ Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Diagnosen über Literatur, Musik, bildende Kunst - die Werke, ihre Autoren und Schöpfer. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 97.
- ↑ Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 350 .
- ↑ Anne Braun, Edith Nell: Man muß sich nur zu helfen wissen. Kleine Haushaltfibel für Kinder. Verlag für die Frau, Leipzig 1971, Seite 33 .
- ↑ Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 81 .
- ↑ Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 9 (Genehmigte Taschenbuchausgabe) .
- ↑ Chuck Palahniuk: Fight Club. Droemer, München 1999, ISBN 978-3-426-61617-3, Seite 177 .