Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Fasson die Fassons die Fassonen
Genitiv der Fasson der Fassons der Fassonen
Dativ der Fasson den Fassons den Fassonen
Akkusativ die Fasson die Fassons die Fassonen

Alternative Schreibweisen:

Façon

Worttrennung:

Fas·son, Plural 1: Fas·sons, Plural 2: österreichisch, süddeutsch: Fas·so·nen

Aussprache:

IPA: [faˈsɔ̃ː], [faˈsɔŋ]
Hörbeispiele:   Fasson (Info),   Fasson (Info)
Reime: -ɔ̃ː, -ɔŋ

Bedeutungen:

[1] Lebensart eines Menschen
[2] Kleidung, Frisur: eine bestimmte Form, Machart
[3] das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
[4] die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen

Herkunft:

im 15. Jahrhundert aus dem französischen façon → fr entlehnt, welches selbst wieder auf das lateinische factio → la (für „das Machen“, „… Tun, Handeln“ oder auch „… Verfahren“) zurückgeht und dieses wurde als Substantiv zum lateinischen Verb facere → la (für „machen“ oder auch „tun“) gebildet[1][2] oder zu dessen Partizip factum → la[3]

Synonyme:

[1, 3] Art und Weise, (innerer) Frieden, Ruhe
[2] Schnitt, Zuschnitt
[3] Contenance
[4] Fassen, Fassung

Oberbegriffe:

[1, 3] Leben, Frieden
[2] Aussehen
[4] Befestigung

Beispiele:

[1] Herr Schmidt lebte schon immer ganz nach seiner Fasson.
[2] Kaum war ich vor die Tür gegangen, war meine neue Frisur schon ganz aus der Fasson.
[2] „Die Dame trug einen Kamelhaarmantel, dessen Kragen hochgestellt war, und einen Hut von männlicher Fasson, mit breiter Krempe, wie er damals gerade modern war.“[4]
[3]
[4] Bei der Fassung, auch Fasson genannt, werden kostspielige Materialien an diversen Gegenständen befestigt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] aus der Fasson bringen; aus der Fasson geraten

Wortbildungen:

[2] fassonieren, Fassonschnitt

Übersetzungen

Bearbeiten
[2–4] Wikipedia-Artikel „Fasson
[2] Wikipedia-Artikel „Fasson (Herrenkleidung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasson
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasson
[1, 2] Duden online „Fasson (Schnitt, Modell)
[1, 2] The Free Dictionary „Fasson

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasson“, 2019
  2. Duden online „Fasson (Schnitt, Modell)“, 2018
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fasson“, Seite 278.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 459 f. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
Singular Plural
Nominativ das Fasson die Fassons
Genitiv des Fassons der Fassons
Dativ dem Fasson den Fassons
Akkusativ das Fasson die Fassons

Alternative Schreibweisen:

Façon

Worttrennung:

Fas·son, Plural: Fas·sons

Aussprache:

IPA: [faˈsɔ̃ː], [faˈsɔŋ]
Hörbeispiele:   Fasson (Info),   Fasson (Info)
Reime: -ɔ̃ː, -ɔŋ

Bedeutungen:

[1] veraltet: Revers

Oberbegriffe:

[1] Kleidung

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Fasson (Revers, Aufschlag)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasson
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fassung