Singular Plural
Nominativ die Lebensart die Lebensarten
Genitiv der Lebensart der Lebensarten
Dativ der Lebensart den Lebensarten
Akkusativ die Lebensart die Lebensarten

Worttrennung:

Le·bens·art, Plural: Le·bens·ar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈleːbn̩sˌʔaːɐ̯t]
Hörbeispiele:   Lebensart (Info),   Lebensart (Info)

Bedeutungen:

[1] Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
[2] Lebensstil, Lebensgestaltung

Herkunft:

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Art, belegt seit Mitte des 17. Jahrhunderts[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lebenshaltung, Way of Life

Unterbegriffe:

[1] Savoir-vivre

Beispiele:

[1] Sie genießt die feine Lebensart.
[1] „Ich fand dort keine feine Lebensart, denn König August war nicht fein, und die Sachsen sind es von Natur aus nicht, wenn ihnen der Herrscher nicht das Beispiel gibt.“[2]
[1] „Die Berner Lebensart verwundert ihn.“[3]
[2] „Sie soll auf einem Internat Lebensart lernen, ist mehrere Jahre fort.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensart
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLebensart
[1, 2] The Free Dictionary „Lebensart
[1, 2] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalLebensart

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalLebensart
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 256.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 79.
  4. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 219. 1. Auflage 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: albernste, Erblasten, rentables