Eichstätt (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ (das) Eichstätt
Genitiv (des Eichstätt)
(des Eichstätts)

Eichstätts
Dativ (dem) Eichstätt
Akkusativ (das) Eichstätt
 
[1] Marktplatz in Eichstätt

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Eichstätt“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Eich·stätt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯çʃtɛt]
Hörbeispiele:   Eichstätt (Info),   Eichstätt (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Stadt in Bayern, Deutschland

Herkunft:

entstand um 740 als Klostergründung; als frühere Schreibweisen sind belegt 762 Achistadi, 1053 Eichstat, 1354 Eyhstet, um 1488 Aichstet, 1799 dann Eichstätt; der Name der Stadt bedeutet ursprünglich „Ort, wo Eichen stehen“ (althochdeutsch eihEiche“ und statStätte, Stelle, Ort, Platz“) und war schon vor der Klostergründung als Bezeichnung für die Stelle gebräuchlich[1]

Oberbegriffe:

[1] Stadt

Beispiele:

[1] Eichstätt liegt im Südosten von Deutschland.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Eichstätt anlangen, in Eichstätt arbeiten, sich in Eichstätt aufhalten, in Eichstätt aufwachsen, Eichstätt besuchen, durch Eichstätt fahren, nach Eichstätt fahren, über Eichstätt fahren, nach Eichstätt kommen, nach Eichstätt gehen, in Eichstätt leben, nach Eichstätt reisen, aus Eichstätt stammen, in Eichstätt verweilen, nach Eichstätt zurückkehren

Wortbildungen:

Eichstätter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Eichstätt
[1] Duden online „Eichstätt

Quellen:

  1. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836