Benutzer Diskussion:Acf/Archiv 16.2/Archiv 08.3

Re: Referenz für Abkürzungen

Bearbeiten

Lieber Acf, danke, mir gefällt MMS und SMS übrigens immer mehr. In der Teestube hast du ja die Diskussion in Abkürzungen mitbekommen und evtl. auch das hier. Beim DNS muss was geschehen, denn so wie der Artikel insgesamt jetzt dort vorliegt ist nicht gut. Mir läuft dort einiges gegen den Backslash aber hierzu später mehr. Zunächst folgendes: in HNL wird der Eintrag als Abkürzung mit International angegeben, soweit so gut. Ich denke, irgendwann könnte jemand daher kommen (so wie ich via "Zufälliger Eintrag") und sagen, unter HNL passen noch 1-2 weitere, relevante Bedeutungen, dann wird International gestrichen und statt dessen mit Deutsch bzw. Englisch ausgetauscht, am besten vielleicht mit Deutsch besonders, wenn zwischen den Abkürzungen sich deutsche Wörter befinden. (?) Ok, wenn ich was falsches sage, sag bitte Bescheid. Bzgl. DNS mache ich mir gerade Gedanken und melde mich dann mit meine Fragereien (wird auch dich betreffen siehe ADN). ;-) LG, --Magellan @_/" 21:31, 13. Mrz 2008 (CET)

isch komm Verb?

Bearbeiten

Ich oder Isch ? fragt -Stillgrinz geschnuddel 13:19, 14. Mrz 2008 (CET)

Könntest du bitte noch dazu schreiben das es sich hierbei un ein Dialekt handelt -Stillgrinz geschnuddel 20:57, 14. Mrz 2008 (CET)

Re: Nochmal Abkürzungen

Bearbeiten
Hallo Acf, es ist mir mittlerweile auch klar geworden, du bist mir bei ORDBMS zuvorgekommen, denn ich habe schon bei MMS genauso einiges vorbereitet. Der Sachverhalt ist mir erst bei DNS eindeutig geworden und auch frühere, ähnliche Artikel haben es dann ebenfalls nochmal bestätigt.
Ich glaube, da liegt ein Missverständnis mit Seidenkäfer vor -abgesehen davon, dass ich nicht die richtige Töne fand (das war schlecht)- denn mir war die Sache mit den verschiedenen Abkürzungsartikel wie gesagt erst jetzt richtig bewusst geworden und war wohl zu aktiv.. + dachte viel gleisig. In der Ruhe liegt die Kraft, werde in Zukunft besser acht geben. P.S. die Übersetzungen in DNS könnten auch weiterbearbeitet werden. LG, --Magellan @_/" 20:08, 14. Mrz 2008 (CET)

Eintrag/Wort der Woche ohne Bild

Bearbeiten

Hallo Acf,
ich hatte gerade mal ausprobiert wie vonnöten in der jetzigen Vorlage:WdW aussehen würde und bin - gelinde gesagt - wenig begeistert. Was hältst du davon eine Vorlage:WdW (ohne Bild) zu erstellen? Damit hätten übrigens auch Wörter, wie Sex eine bessere Chance. - lieben Gruß, Caligari 23:57, 15. Mrz 2008 (CET)

Hallo Acf, wenn du der Meinung bist, dass es es hier einen Singular gibt, dann ändere bitte auch das Lemma, die Bedeutung, die Übersetzung etc. entsprechend. Ein Beleg wäre in diesem Fall auch nicht schlecht. Kannst dann bei Spaghetti gleich weitermachen. Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass wir bei Wortverbindungen statt der Angabe der Herkunft die Wortarten aufführen. Herkunft „böhmische Dörfer“: von dem Adjektiv böhmisch und dem Plural des Substantivs Dorf. Rest wird gelöscht. Na, super! --Seidenkäfer 00:24, 16. Mrz 2008 (CET)

Hallo Acf, ich habe dir aus Gewohnheit bei mir geantwortet Benutzer Diskussion:Seidenkäfer#Klopsenberger Könige. --Seidenkäfer 15:48, 17. Mrz 2008 (CET)

re:ja ja

Bearbeiten

Grüß dich Acf,
das war wohl diesbezüglich meine Feuertaufe. Ich finde es schade, dass anscheinend noch nicht einmal der Wille zur Auseinandersetzung dar war/ist, sondern nur mit dem Gewohnheitsrecht argumentiert wurde. Naja, ich habs versucht und ein mehr oder weniger halbwegs passabler Kompromiss ist dabei rausgekommen.
Was sagst du eigentlich zur von mir oben vorgeschlagenen WdW:Vorlage (ohne Bild) für Einträge ohne Bilder? - lieben Gruß dir, Caligari 21:22, 16. Mrz 2008 (CET)

Nach einen kleinen aber feinen Wortdreher habe ich es nun doch geschafft, eine Vorlage zu erstellen und habe das an entsprechender Stelle kundgetan. - lieben Gruß, Caligari 22:09, 16. Mrz 2008 (CET)

Vorlage:fehlend

Bearbeiten

Hallo acf!

Ich wunderte mich weshalb die Einträge die die fehlend-Vorlage verwenden neuerdings so merkwürdig aussehen. Da habe ich entdeckt, dass Du diese dahingehend geändert hast, dass der Strich jetzt zentriert dargetellt wird. Ich weiss nicht ob es nur bei mir jetzt die Striche, die ja eingentlich gleich hinter einer anderen Vorlage stehen sollten, in eine eigene Zeile schiebt.

Ich persönlich fand die nichtzentrierte Version besser. Deshalb frage ich Dich, ob es einen speziellen Grund für die Änderung gibt. Frohes Schaffen! --Baisemain 13:59, 18. Mrz 2008 (CET)

Hallo Acf,
da möchte ich mich doch gleich anschließen und fragen aus welchem Grund du die Vorlage jetzt so verschlimmbessert hast? - lieben Gruß dir ;o) Caligari 15:57, 18. Mrz 2008 (CET)

Hallo Acf, habe mich gerade "durchgehangelt", die Vorlage wird von fast allen Eintraegen eingebunden, daher ist die Aussage, dass man den Baustein ja einfach rausschmeiszen kann, wenn es einen stört leider nicht sehr hilfreich. Ich habe die Vorlage erstmal auf die nicht-zentrierte Version gesetzt, da sonst ungewollte Zeilenumbrueche in so gut wie jedem Eintrag erzwungen werden, was absolut inakzeptabel ist. Wir muessen uns eine andere Lösung ueberlegen, gerne unterstuetze ich Dich dabei, lG. --birdy (:> )=| 16:09, 18. Mrz 2008 (CET)
Bin ebenso vom „Hangeln“ zurück und begrüße birdys Zwischenlösung. - lieben Gruß dir, Caligari 16:15, 18. Mrz 2008 (CET)
Da ist die Frage, brauchen wir überhaupt einen „fehlend“-Baustein außerhalb der Tabellen und reicht es nicht bei Nicht-Vorhandensein irgendeiner Angabe einen einfachen Binde- bzw. Spiegelstrich zu setzen? In den Tabellen sieht es nämlich jetzt besser aus. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 16:26, 18. Mrz 2008 (CET)
Ja, diese Option sollten wir uns offen halten. Aber vielleicht kriegt das birdy ja doch noch irgend wie hin. Möglich wäre auch eine zweite Vorlage, die nur außerhalb der Tabellen Anwendung findet. Da die {{fehlend}}-Vorlage jedoch schon so zahlreich gebraucht wurde und wird, fände ich sinnvoller zunächst einmal diese versuchen entsprechend zu modifizieren; so wie das ja birdy jetzt gerade versucht. - lieben Gruß, Caligari 16:43, 18. Mrz 2008 (CET)
Dies sollte erstmal das gewuenschte Ergebnis bringen. {{fehlend}} gehört m.E. eigentlich ueberallhin nur nicht in die Flexionstabellen ;) aber das hatten wir ja schonmal ergebnislos diskutiert, jetzt wird es jedenfalls immer zentriert, egal ob jemand:
{{fehlend)}
-
<center>-</center>
oder gar nichts schreibt.
LG. --birdy (:> )=| 16:53, 18. Mrz 2008 (CET)
Genial! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:19, 18. Mrz 2008 (CET)

Sehe ich jetzt schon Gespenster?

Bearbeiten

Hallo Acf,
ich dachte vorhin, dass du das hier warst und hatte angefangen Selbstgespräche zu führen. Tja, dein Profil scheint sich mir so eingeprägt zu haben, dass ich dich nun schon hinter einer IP-Silhouette vermute erkannt zu haben. Oh man, ich glaube, ich muss mal auf die Couch! XD XD XD - lieben Gruß, Caligari 20:00, 19. Mrz 2008 (CET)

Hallo Acf,
Wat?...da ha ick wohl jetz schon n Wiki-Kolla, wa? - Verrückt! ;oD Natürlich weiss ich ja, dass du auf deiner Benutzerseite immer ankündigst, von wann bis wann du abwesend bist. Hatte gestern aber nicht nachgeschaut!
Ich werde mich mal janz unbalinerisch ousdrückn: Ich wohne natürlich (Wo denn auch sonst?) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Genaue Angaben werde ich jedoch an dieser Stelle aus verständlichen Gründen nicht geben. Bist du als Luftbildauswerter und Dozent in Potsdam beim WV angestellt? - lieben Gruß dir, Caligari 19:25, 20. Mrz 2008 (CET)
Aha. Ich wusste gar nicht, dass man als Luftbildauswerter auch zivil irgendwo unterkommt. - lieben Gruß, Caligari 20:39, 20. Mrz 2008 (CET)

Re:Dankeschön

Bearbeiten

Hallo Acf,
ich bin ja fast verlegen ob deiner Nachricht bei mir ((;. Mit so einer netten Reaktion hatte ich natürlich nicht gerechnet, als ich den Artikel meines Bundeslandes etwas aufhübschte, nachdem ich gesehen hatte, was die Nachbarn aus Mecklenburg-Vorpommern nach deiner Bearbeitung so alles Tolles haben. Und wo wir doch dat ärmste Flächenland sind, soll wenichstens der Eintrach hier nich' so verloddert aussehen ;).
Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:29, 20. Mrz 2008 (CET).

Danke für den Hinweis

Bearbeiten

Hallo acf! Natürlich heißt es "Nadrenia-Północna Westfalia". Da hab ich wohl nicht ganz aufgepasst. Gruß --Trevas 19:57, 20. Mrz 2008 (CET)

Frohe Ostern

Bearbeiten

wünscht dir die --Antonia 08:38, 21. Mrz 2008 (CET)

Unterm Baum im grünen Gras
Sitzt ein kleiner Osterhas'!
Putzt den Bart und spitzt das Ohr,
Macht ein Männchen, guckt hervor.
Springt dann fort mit einem Satz
Und ein kleiner frecher Spatz
Schaut jetzt nach, was denn dort sei.
Und was ist's? Ein Osterei!

Vielen lieben Dank, Acf! Auch ich wünsche dir erholsame Tage und stressfreie Projektarbeit in den kommenden Tagen. Das Wiki-Ei gefällt mir! :o) - lieben Gruß dir, Caligari 12:35, 21. Mrz 2008 (CET)

  ein gesegnetes Osterfest wünscht -Stillgrinz geschnuddel 06:07, 23. Mrz 2008 (CET)

Löschtroll

Bearbeiten

Mann bist du ein Schneller Lösch-Troll... Statt erstmal abzuwarten ehe sich einer Erbarmt

85.176.231.53 22:51, 21. Mrz 2008 (CET)

re: schneller Löschtroll

Bearbeiten

XD XD ja, ja...so schnell kann das manchmal gehen! Du müsstest doch eigentlich noch von früher wissen, dass ich meistens eine 77.128.-IP habe! - lieben Gruß, Caligari 00:00, 22. Mrz 2008 (CET)

Re: Saunalandschaft

Bearbeiten

Hi Acf, so so, Saunalandschaft!? Typisch ;) und hier in den WW liegt der Schnee kniehoch. LG, --Magellan @_/" 19:16, 26. Mrz 2008 (CET)

vonnöten, Adjektiv oder Adverb

Bearbeiten

Hallo acf, Das Deinem Edit-Kommentar implizite Argument, man könne vonnöten nicht als Attribut verwenden, sticht nicht wirklich bei der Frage Adjektiv oder Adverb. Ein Adjektiv kann nämlich zwei Arten von Verwendung kennen:

  1. als Attribut (Das Weiße Haus hat vielleicht bald einen farbigen Bewohner)
  2. als Prädikatsnomen ( „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens … Baum.“)

Es gibt Adjektive mit Verwendungsbeschränkung, die also nur in der einen oder anderen Rolle auftreten dürfen. vonnöten könnte von daher auch ein nicht steigerbares, nur prädikativ zu verwendendes Adjektiv sein. Zugegeben, da wird die Unterscheidung schon etwas haarspalterisch. Zumal ja auch Adverbien im genau selben Kontext auftreten. (Ich bin gleich fort.) In diesem Bereich sprießt alles wild durcheinander. Goethe hatte schon irgendwie recht …

Das Substitutionskriterium gibt also auch keine letzte Sicherheit. Trotzdem neige ich wegen der auch semantisch „nahen“ Ersetzung vonnöten -> nötig, notwendig zur Klasse Adjektiv. Ein formal-grammatisches Kriterium wäre mir allerdings lieber.

Hast Du noch etwas gefunden, was einen deutlichen Ausschlag geben könnte?

Grüße -- Ipfuge 11:50, 31. Mrz 2008 (CEST)

Hallo ihr beiden,
entschuldigt bitte, dass ich mich in die Diskussion mit einmische. Aber genau diese diffizile Unterscheidung hatte mich heute früh bewogen, beide Wortarten anzuführen. Übrigens neigt der {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}} auch mehr zu „Adjektiv“; „Adverb“ wird dort nicht erwähnt. Ich plädiere dafür, beide Wortarten anzuführen. Was meint ihr denn dazu? - lieben Gruß euch, Caligari 16:00, 31. Mrz 2008 (CEST)
p.s.: Was sagst du eigentlich zu dieser Diskussion?
Tja, da habe ich nun tatsächlich nichts Stichhaltigeres zu bieten als schlichter 12-Klassen-Grammatiker. ;-& Und wenn ich da an anderer Stelle für eine Maximalität bin und gelegentlich einen Universalismus „predige“, muss ich diesem wohl auch in grammatischer Hinsicht stattgeben. Da kann einen das Zitat von der grauen Theorie und dem grünen Baum gleich wieder aufrichten. So ist das. Ändert es wieder in Herrgotts Namen, aber lasst mir die Steigerungstabelle aus dem Spiel. Die gehört wirklich nicht hin. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:56, 31. Mrz 2008 (CEST)

Darf ich auch noch meinen Senf dazu geben? Also: Es gibt ein paar Adjektive, die nur als Prädikatsnomen (mit Hilfsverben) verwendet werden können: "quitt" z.B.: Das geht attributiv nicht, es geht auch nicht mit Vollverb (*"Wir spielen quitt" geht nicht.), es geht nur mit "sein, bleiben, werden" ("Wir sind quitt"): das sind Adjektive. Genau so geht "vonnöten": "Es ist durchaus vonnöten, dass..." ist korrekt; *"Wir spielen vonnöten..." geht nicht. "fort" dagegen ist Adverb: Es geht anders als "quitt" und "vonnöten" auch mit Vollverb ("Wir laufen fort."), allerdings auch mit Hilfsverb ("Er ist fort."). Kurz: "vonnöten" ist ein Adjektiv, aber kein Adverb.

Da ist also ein rein grammatisches Kriterium. Grüß Euch Dr. Karl-Heinz Best 18:02, 31. Mrz 2008 (CEST)

Danke für die Auffrischung gewisser offenbar arg schläfrig gewordener Kenntnisse. Grammatik tut not!
Ich erlaube mir, gleich noch eine Frage nachzuschieben. Welches ist die vollständige Liste (oder genau abgrenzende Definition) der (hier einschlägigen) Nicht-Vollwerben, die also ein Prädikatsnomen im Schlepptau haben (können)? Ich habe nämlich am Beispiel 'quitt' etwas herumprobiert, und meine, die Sätze er fühlt sich quitt, er sieht sich quitt (Passiv-Paraphrase) seien auch grammatisch. (Mein Sprachgefühl mag mich da aber auch täuschen.) Sind also schon einmal alle Verben der Wahrnehmung in der Liste? Ein weiteres Beispiel: A hat mit B eine Verabredung früh am Morgen, die er aber nicht einhält. Am nächsten Morgen umgekehrt. Der Grund? - B schläft sich quitt. Ist auch schlafen noch in der Liste? Und was denn dann noch alles? Spielt der reflexive Gebrauch eine Rolle? („Ausweitende“ Beispiele mit nicht reflexiven Verben sind mir nämlich partout nicht eingefallen.) isst sich quitt, trinkt sich quitt, stiehlt sich quitt, bestraft sich quitt, ... das scheint (grammatisch) mit jedem transitiven Verb zu gehen, das man reflexiv verwendet, wenn denn das direkte Objekt nach Verbsemantik eine Person sein kann und kein anderes Objekt obligatorisch ist.
stehlen wie in stiehlt sich quitt fällt sogar noch aus der beschriebenen Verbklasse heraus! -- Ipfuge
Ich Verwirrter brauche da offenbar dringlich einen Führer ans Licht. -- Ipfuge 20:58, 31. Mrz 2008 (CEST)

Den Einwand von Ipfuge habe ich bisher leider übersehen. Deshalb jetzt verspätet: Die Hilfsverben, die immer wieder dafür genannt werden, dass sie Prädikatsnomen nach sich ziehen, sind "sein, bleiben, werden". Substantive als Prädikatsnomen stehen danach im Nominativ, Adjektive in der unflektierten Form. Bei Substantiven handelt es sich um den - traditionell so genannten - doppelten Nominativ.

Den kenne ich, glaube ich, als Gleichsetzungsnominativ. -- Ipfuge 19:10, 1. Apr 2008 (CEST)

Die Beispiele "isst sich quitt" etc. würde ich als übertragenen Sprachgebrauch werten und als "isst soviel, bis er quitt ist" interpretieren. Da wäre wieder "sein" + Adj. in der unflektierten Form.

Das heißt also, die Konstuktion ist eine Art von Ellipse. (Leider) gängiges Beispiel hierfür, nämlich ohne zusätzlich die Gebrauchseinschänkung beim Adjektiv wie bei „quitt“, ist dann wohl „Er schlägt ihn grün und blau“. Eine Art von Ellipse, die aber wohl nicht bei jedem Verb zulässig ist, so dass man vollständigkeitshalber bei einschlägigen Artikeln auch noch vermerken müsste, dass sie genau bei diesem Verb zulässig ist, und vielleicht sogar noch, in welchen Kombinationen von Vollverb + prädikatives Adjektiv, wenn nach der anderen Seite auch grammatische und nicht bloß semantische Kombinationseinschränkungen bestünden. Au weh! Zumindest sollte man ein entsprechendes Beispiel nicht auslassen; man wird aber! -- Ipfuge 19:10, 1. Apr 2008 (CEST)

Es gibt auch noch den sog. doppelten Akkusativ nach Verben wie "nennen, heißen, schimpfen": "Er schimpft ihn einen Gauner." Etliche Grammatiker betrachten Fälle wie "einen Gauner" ebenfalls als Prädikativum. Dann sind Verben, die den doppelten Akkusativ erlauben, ebenfalls solche, die ein Prädikativum (=Prädikatsnomen) zulassen. Dr. Karl-Heinz Best 17:46, 1. Apr 2008 (CEST)

Vielen Dank! - „Mit Genuss und Belehrung gelesen.“ - Ich sollte mir wohl wieder einmal eine umfängliche und genaue, also nicht Schul-, sondern deskriptive Grammatik vornehmen, die auch so feine Dinge wie etwa den Bekommen-Passiv enthält. Bekomme ich eine Empfehlung? -- Ipfuge 19:10, 1. Apr 2008 (CEST)
Als Gastgeber freue ich mich außerordentlich, dass ihr euch so wohl fühlt. Das mag wohl an der grünen Farbe liegen, immerhin ist Frühling. :-) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 19:25, 1. Apr 2008 (CEST)

Entschuldige! Hat sich so ergeben. Bin aber schon weg. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 20:53, 1. Apr 2008 (CEST)


Hmhm. Ich glaube, ich muss jetzt denn auch mal gehen.

 
Eine Kleinigkeit zum Abschied

Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut. -- Ipfuge 22:05, 1. Apr 2008 (CEST)

re:Adjektiv vs. Adverb / ... was sagt's du zu dieser Diskussion ...

Bearbeiten

Hallo Acf,
also der Meister hat gesprochen. vonnöten ist also doch kein Adverb. Na gut...
Was die Diskussion in der Teestube anbelangt, so handelt diese davon, wie man die Kategorisierung von Dialekten verbessern kann. In der jetzigen Form findet man Dialekteinträge nur über die Volltextsuche, was total unpraktisch ist. Vorläufiges Endergebnis ist, dass Melancholie und Wamitos - auf meine Initiative hin - neben {{Sprache|Deutsch}} auch noch {{Dialekt|...}}, {{Dialektgruppe|...}} und {{Varietät|...}} einführen wollen. Rhingdrache hat jedoch diesbezüglich Bedenken zum Ausdruck gebracht. Es gibt einige Dialektgruppen/Dialekte, die sich nicht eindeutig einordnen lassen (z. Bsp.: Ruhrdeutsch, Ripuarisch). Ich bin mir auch noch nicht ganz schlüssig, wie das Dialektkategorisierungs-Hin-und-Her auf einen Nenner zu bekommen ist. Ist wirklich eine vertrackte Angelegenheit. Angefangen hat die Diskussion übrigens zw. Melancholie und Wamitos, die auf birdys Diskussionsseite angefangen hatten, so etwas im stillen Kämmerlein zu entscheiden. Da kamen dann so Kategorien raus wie Kategorie:Dialekt-Deutsch, und Kategorie:Lateinische Dialekte! Erst auf meinen Hinweis hin, hatte birdy freundlicherweise die Diskussion in die Teestube kopiert (daher auch der graue Teil).
Tja, durchlesen würde sich in diesem Falle wirklich lohnen. - lieben Gruß, Caligari 19:14, 31. Mrz 2008 (CEST)

Mir gings an dem Tag der Bekanntgabe auch richtig mies und hatte mich für den restlichen Tag erst mal ausgeklingt.
Was die Kategorisierungsdiskussion angeht, so hätte ich gleich darum bitten sollen, dass nach Wiktionary:Meinungsbild_Dialekte zu verschieben. Diese Seite ist mir immer noch nicht so präsent, wie sie eigentlich sein sollte. Das nehme ich also auf meine Kappe!
Genau, die deutsche Dialektstruktur ist wirklich zum Verzweifeln. Ich denke jedoch, man sollte erstmal grob kennzeichnen, was zur Standardsprache (Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Belgiens, Luxemburgs, Liechtensteins, usw.) gehört beziehungsweise nicht gehört. Ich hatte ja auch den Vorschlag gemacht, dass bei Wörtern, die in mehreren Dialekten/Dialektgruppen vorkommen - also nicht eindeutig zugeordnet werden können -, man nach dem gleichen Schema vorgehen könnte wie bei mehrsprachigen Einträgen. Also alphabetisch geordnet von oben nach unten: Dialekt(gruppe)1 mit Beispielen, Synonymen, usw., die für diese Region typisch sind; darunter dann Dialekt(gruppe)2, ebenfals mit typischen Beispielen, Synonymen, usw.
Das wäre in meinen Augen für den Anfang ein akzeptables Vorgehen um die ganze Sache erst mal ins Rollen zu bringen. - lieben Gruß dir, Caligari 00:49, 1. Apr 2008 (CEST)
Hallo Acf,
naja, ich hätte es schon wissen können. Schließlich hattest du mich zuvor schon einmal darauf aufmerksam gemacht. Aber gut, jetzt ist die Diskussion ja an der richtigen Stelle.
Übrigens möchte ich dich bitten, den Gedanken mit den -lekten nochmals in der Diskussion vorzutragen. Ich meinte eigentlich nur, dass man in einem Eintrag alle Dialekte/Dialektgruppen anführen könne, in denen ein bestimmter Begriff gebraucht wird. Wenn wird nun alle -lekte zu einem Begriff in einem Eintrag anführen wollen, könnte es leicht sehr unübersichtlich werden. Es sei denn wir spalten im Zweifelsfall die Einträge nach dem Muster amper, amper/2 sowie gas, gas/2. - lieben Gruß, Caligari 17:16, 1. Apr 2008 (CEST)

re:Also, ich fang jetzt mal 'ne neue Überschrift an

Bearbeiten

Die Einträge amper und gas hatte ich noch als IP angelegt bzw. erweitert. Ja, die Einträge sind nur wegen dem Volumen gesplittet worden. Man könnte diese Lösung ja auf die -lekte übertragen, in dem man im Eintrag blabla am Anfang der Seite alle Unterseiten anführt. Also so etwas wie [[blabla/1|Regionalekt]], [[blabla/2|Soziolekt]] und so weiter.
Übrigens wieso führst du denn den deutschen Sprachabschnitt am Anfang auf. So wie ich das hier mitbekommen habe, gehen wir alphabetisch vor. Gab es diesbezüglich mal eine Grundsatzentscheidung? - lieben Gruß, Caligari 18:14, 1. Apr 2008 (CEST)

re:> bisheriger Diskussionsstand

Bearbeiten

Hallo Acf,
tut mir leid aber den konnte ich mir nicht verkneifen, zumal du ja die Diskussion durchgelesen hattest und ich auf Thogos Diskussionsseite schon eine Zusammenfassung gegeben hatte, dann aber trotzdem noch dieser fette Kasten von dir angeführt wurde... Naja gut, Schwamm drüber! Hauptsache, wir kommen zu einem Ergebnis. - lieben Gruß und nicht böse sein ;o) Caligari 22:01, 1. Apr 2008 (CEST)

Nachtrag: So, ich hab jetzt mal die Formulierung entschärft. - nochmals lieben Gruß, Caligari 22:07, 1. Apr 2008 (CEST)

Hallo acf!

Ich persönlich habe bisher zwar auch noch nie von emotiv gehört, aber nach kurzer Recherche den Wikipediaeintrag emotiv und im Duden Fremdwörterbuch den Eintrag emotiv mit ungefähr den beschriebenen Bedeutungen gefunden. Sicher lässt sich bei intensiverer Suche noch mehr finden. Ich bin also dafür den Eintrag mit einem erweitern-Baustein zu versehen. Frohes Schaffen --Baisemain 13:25, 2. Apr 2008 (CEST)

Baustein entfernen

Bearbeiten

Hallo!

Du hast auf der Diskussionsseite zu allokieren geschrieben, dass ich den Baustein entfernen sollte. Das würde ich gerade nicht, da ich ja nur die Diskussion angestossen habe, dass man das eben überarbeiten sollte.

Da habe ich gleich mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt und bei Dir richtig gestellt zu sein scheint: Wenn ich einen Artikel bearbeite, der den Baustein überarbeiten enthält, wann ist der richtige Zeitpunkt diesen zu entfernen? Will sagen wann ist der Artikel aureichend überarbeitet? Mir fällt es manchmal schwer zu erkennen was an einem derart gekennzeichneten Artikel überarbeitungswürdig ist bzw. bin ich mir nicht sicher ob meine Überarbeitung ausreichend war um den Artikel als nicht mehr überarbeitungswürdig zu deklarieren. Vielleicht kannst Du mir da eine Richtschnur an die Hand geben. --Baisemain 18:55, 2. Apr 2008 (CEST)

Hallo Acf,
bei obiger Vorlage stehe auf dem Schlauch. Nach der Lektüre der Diskussionsseite und den Beispielen Kur, Kiel umso mehr. Kannst du mir bitte noch mal deutlich erklären, was es mit dieser Vorlage auf sich hat. Wozu wir sie verwenden sollen? und wie sie angewandt werden sollte?
Übrigens wieso {{2x----}}? Innerhalb eines Sprachabschnittes ist es doch Usus nur {{~~~~}} zu setzen! - lieben Gruß, Caligari 16:07, 3. Apr 2008 (CEST)

Aha...also für Wörter, die noch auseinander gepflückt werden müssen. Warum aber innerhalb des deutschen Sprachabschnittes {{2x~~~~}}, während bei mehreren Sprachabschnitten (siehe ja) nur {{~~~~}} verwendet wird? Das scheint mir sehr inkonsequent. - lieben Gruß, Caligari 16:44, 3. Apr 2008 (CEST)
Ich war so frei und hab das jetzt mal geändert. - lieben Gruß, Caligari 16:59, 3. Apr 2008 (CEST)

Re:nowiki u.a.

Bearbeiten

Hallo Acf, ich hatte sogar mit <nowiki>…</nowiki> geklammert, aber irgend etwas ging schief. Vielleicht darf hinter dem öffnenden tag ja kein Zeilenumbruch unmittelbar folgen? Muss ich alles bei Gelegenheit mal selber austesten.

@Alles ist im Fluss: Nun ja, klare Handreichungen an leicht auffindbarem Ort würden die Schwelle für den Anfänger senken. Wieso mmüssen Neulinge bei alten Hasen Ähnliches persönlich inquirieren, wenn man es an passendem Ort niederlegen könnte? Man kann ja ruhig alles ändern, aber wieso es nicht gleich dokumentieren? Aber das ist vielleicht auch eine Frage der Mentalität, ich liebe Prinzipien. Grüße -- Ipfuge 23:29, 3. Apr 2008 (CEST)

Prinzipien im Fluss, Sorbisch

Bearbeiten

[maːldsaɪ̯t], acf.

Ja, man kann auch Evolution dazu sagen, und vielleicht noch vieles andere; notfalls findet man ja in einem Wörterbuch leicht Synonyme und Ähnliches. (Jetzt müsste hier wohl noch so ein bedeutungsnormiertes ASCII-Horizontalornament stehen - aber mit denen habe ich's nicht besonders.)

Dein Versuch der Proselytenmacherei fürs Sorbische geht bei mir fehl. Nichts gegen den Versuch! So sehr ich es mag, wenn man Sprachen pflegt und zumal kleine erhält, ich bin, von zehn, fünfzehn Stunden eines vor über zwanzig Jahren aufgegebenen Russischkurses abgesehen, slawisch ganz unbeleckt. Besser ausbauen als neubauen - die Durststrecke in einer neuen (natürlichen) Sprache, bis man endlich befriedigend wirkliche Literatur lesen kann, ist mir inzwischen zu weit.

-- Ipfuge 12:01, 4. Apr 2008 (CEST)

Guten Morgen Acf,
könntest du dir mal bitte diese Verschlimmbesserung ansehen. Ein nicht gerade sehr seriös anmutender Neuling hatte das wohl gestern verbrochen. Das ist alles so aus der WP. Eine URV wird es wohl nicht darstellen, jedoch sollten wenigstens die Bedeutungen umformuliert werden. Das sieht sonst so aus als würden wir hier offensichtlich alle nur von der WP abschreiben; und das muss doch nun wirklich nicht sein! Schau bitte mal diesem Nutzer in den nächsten Tagen über die Schulter.
Warum ich dir das schreibe und nicht selber aktiv werde ist ganz einfach die Tatsache, dass ich im Moment und für die kommenden Wochen nicht so viel, phasenweise gar keine, Zeit haben werde, hier reinzuschauen.
Du siehst, ich schieb schon Nachtschichten! ;o) - lieben Gruß dir, Caligari 03:41, 8. Apr 2008 (CEST)

Es ist nicht direkt aus der WP, sondern es basiert aus gemeinsam mit der WP genutzten Quellen (die ich im Übrigen eingearbeitet habe). Da ich gerade in der WP an diesem Artikel mitarbeite, werde ich hier wie auch da die gleichen Formulierungen nehmen. Ich versuche trotzdem, die Bedeutungen umzuformulieren. --Diskriminierung me disk 11:22, 9. Apr 2008 (CEST)

Bitte beachtet, dass hier gerade ein Streit aus Wikipedia über die Bedeutung von Diskriminierung fortgesetzt wird. Der Artikel ist gesperrt in einer bestimmten Version, die äußerst umstritten ist. Der User, in dessen Version gesperrt ist, ist auch für eine Woche gesperrt. Also bitte gerade jetzt nicht auf WP verlassen. -- 128.176.125.146 14:51, 16. Apr 2008 (CEST)

Vorlage:Schwedisch Adjektiv Übersicht

Bearbeiten

Guten Morgen Acf

Schafst du es diese Vorlage unzubauen ist mir bei heta Deklinierte Form aufgefallen -Stillgrinz geschnuddel 09:59, 9. Apr 2008 (CEST)
nee, Copy + Paste aus en: Das heißt, dennen ihre Vorlage ist auch falsch -Stillgrinz geschnuddel 10:20, 9. Apr 2008 (CEST)
Dann baue bitte die Vorlage:Schwedisch Adjektiv Übersicht/temp bei Vorlage:Schwedisch Adjektiv Übersicht ein Mike hat geholfen. :) LG -Stillgrinz geschnuddel 00:00, 12. Apr 2008 (CEST)
Unter Beobachtung: Warte noch auf Antwort von Mike wegen ▲ and ▼ -Stillgrinz geschnuddel 08:32, 12. Apr 2008 (CEST)
Neue Antwort bei mir -Stillgrinz geschnuddel 14:19, 15. Apr 2008 (CEST)

Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist

Bearbeiten

Es handelt sich um ein Zitat Goethes. Habe es schon selten in der Bedeutung "Das war jetzt aber etwas grob gesagt!" gehört. Ob es schon als Redewendung anzusehen ist, wer weiss? -- Ipfuge 12:32, 10. Apr 2008 (CEST)

Löschgrund

Bearbeiten

Hallo Acf, bitte immer Beleidigungen, Vollnamen aus der Löschgrundzeile rausnehmen, da sich diese sonst im Löschlogbuch verewigen, danke und lG. --birdy (:> )=| 16:21, 10. Apr 2008 (CEST)

Re: Maulachgau & Virngrund

Bearbeiten

Ich dachte Ähnliches: Erst mal machen lassen, und dann ggf. analog nachmachen. Wo stehen denn die Diskussionen / Diskussionsergebnisse zum Saurus?

Einträge gibt's noch nicht. Definitionen von Eigennamen in einem Wörterbuch sollten aber ohnehin keine große Sache werden; Umfangreicheres gehörte denn ohnehin eher in die WP, die man nicht zu wiederholen braucht. Ich dachte an Knappestes:

Maulachgau --- Bed: historische Grafschaft um Crailsheim, benannt nach der Maulach, einem Nebenfluss der Jagst ---

Mehr nicht! Grüße -- Ipfuge 02:33, 11. Apr 2008 (CEST)

Benutzerstatistiken

Bearbeiten

Hallo, ich weiss nicht ob's auf die Diskussionsseite der Benutzerstatistik gehört, deswegen frage ich mal persönlich nach:

hab mal versucht die Statistiken neu zu erstellen (mit dem neueren Dump vom 22.03.) und scheint auch funktioniert zu haben ;) siehe Benutzer:Isophur/Stats. Kann ich die Benutzerstatistik-Seite einfach aktualisieren oder gbits da noch was zu beachten? Wann gibts eigentlich immer neue Dumps - nicht dass da in ein paar Tagen schon wieder ein neuer da ist!

gruß Raphael Isophur 23:11, 11. Apr 2008 (CEST)

nochmal Sperren

Bearbeiten

Hallo Acf, bitte sei so lieb und lies Dir Wiktionary:Administratoren#IP-Adressen durch, IP-Adressen bitte grundsaetzlich nicht fuer unbestimmt sperren, lange Sperren von IP-Adressen sollten bitte nur bei genauer Kenntnis, ob Open Proxy oder nicht oder bei Langzeitvandalen mit statischen IP-Adressen durchgefuehrt werden. LG. --birdy (:> )=| 18:07, 13. Apr 2008 (CEST)

  Erledigt -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:15, 13. Apr 2008 (CEST)

re:gewinnen

Bearbeiten

Soso, „dutzende und aberdutzende Beiträge ohne Fehl und Tadel“ habe ich also zu Buche stehen. Ich fühle mich ja mal wieder geradezu geehrt von deiner Nachricht bei mir ;-). Da werd ich gleich mal die Schrägstriche gegen <br>s austauschen, damit mein Ruf nicht bald ruiniert ist...
Viele liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:51, 13. Apr 2008 (CEST).

Abkürzungen

Bearbeiten

Hallo!

Du erstellst ja wie ein Wilder neue Einträge mit Abkürzungen. Soweit finde ich das prima, aber Deine Verknüpfungen zur Wikipedia laufen fast immer ins Leere und die Beispielsätz finde ich ich auch nicht wirklich aussagekräftig ( XYZ ist eine Abkürzung.). Besser fände ich einen Satz, der die Abkürzung in ihrer normalen Verwendung enthält. Viele liebe Grüße --Baisemain 16:34, 22. Apr 2008 (CEST)

Ich verstehe. Mach nur,mach nur! Die Hauptsache ist doch, dass am Ende ordentliche Einträge entstehen. Wenn Du hinterher alles fein sauber machst, habe ich nichts gegen Deine Ambitionen den einen oder anderen Meilenstein zu setzen :-).
Du sagst, dass es bei manchen Abkürzungen schwierig ist einen ordentlichen Beispielsatz zu bilden. Da stimme ich Dir zu. Meine Meinung dazu: Dann lass ihn halt erstmal weg! Wenn jemandem etwas ordentliches einfällt kann er es ja nachtragen.
Noch eine Kleinigkeit: Ich persönlich finde es schöner, wenn eine Diskussion auf einer Seite stattfinden, nämlich dort wo sie begannen. Da ich die anderen Seiten ganz gut im Blick habe, entgeht mir selten eine Antwort. Es ist auch für andere, die die Diskussion vielleicht passiv verfolgen, angenehmer nicht dauernd hin und herspringen zu müssen. Das ist nur ein Vorschlag/ eine Bitte von mir. Frohes Schaffen und Meilensteinesetzen --Baisemain 16:59, 22. Apr 2008 (CEST)
Na gut. Zu letzterem: Ich hatte auch mal so einen Spruch auf der B-Seite: ich antworte da, wo … usw. Ist Perlen vor die Säue geworfen. Wer hier aktiv, lange genug dabei, an Kommunikation interessiert und durchsieht, der findet schon die Antworten. Wer diese Kriterien nicht oder noch nicht erfüllt, bei dem bringt es nix. Das merkst du schon, mit wem man zusammenarbeiten und auch einen kleinen Smalltalk halten kann und mit wem nicht. Es ist ja immer noch überschaubar, wer hier nur vorn in den Saal hereinkommt und auch bald durch den Hinterausgang wieder verschwunden ist. ich hatte heute gerade so eine Erfahrung hier und hier auch so was in der Art. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:40, 22. Apr 2008 (CEST)
Der letzte Nachtrag: „parels voor de zwijnen strooien“

Hihi, Du meinst das echt ernst mit dem Meilenstein. Ich wünsche Dir viel Glück und hoffe, dass ich Dir nicht versehentlich in die Parade fahre, wenn ich hier fröhlich gewünschte Einträge erstelle. Gruß --Baisemain 19:38, 22. Apr 2008 (CEST)

Gratulation:Deine Mühe hat sich gelohnt. Herzlichen Dank -Stillgrinz geschnuddel 00:45, 24. Apr 2008 (CEST)

Diskussion:Filter

Bearbeiten

Hallo, Acf! Ich würde es vorziehen, bei unterschiedlichen Bedeutungen der Wörter verschiedener Genera diese nacheinander einzeln zu behandeln; dann entfällt das Gewirr von Indizes, das ich bei Atlas sehe. Bei völliger Bedeutungsgleichheit wie bei Joghurt finde ich das Modell von Atlas ok. Ich würde es also machen wie bei der, die Leiter. Bei Filter liegen die Bedeutungen nahe beieinander, sind aber nicht gleich. Mein Problem: Ich kenne mich bei den Verwendungen in technischen Fachsprachen nicht aus und weiß einfach nicht, in welcher welches Genus gebraucht wird. Duden. Dt. Universalwörterbuch ("fachspr. meist: das") ist ein bisschen unspezifisch; da kennen sich manche Wiktionary-Mitarbeiter anscheinend besser aus. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 17:42, 25. Apr 2008 (CEST)

Dankeschön für die Begrüßung

Bearbeiten

Hallo acf, wie der Titel schon sagt, danke für die Begrüßung. Ich weiss zwar, dass es "standard" ist, aber ich halte es wie auch in anderen Wiki-Projekten für angebracht, sich dafür zu bedanken! MfG--Cactus007 21:44, 25. Apr 2008 (CEST)

Vorlage:acf 01

Bearbeiten

Guten Abend!

Ich habe hier eine Vorlage Vorlage:acf 01 gefunden und hege den Verdacht, dass sie von Dir stammt. Landet eine solche persönliche Vorlage automatisch in der Kategorie? Und wenn dem nicht so ist: Ist es gewünscht, dass sie für alle sichtbar ist? Ich denke, dass es niemanden sonst interessiert, dass Du Dir so eine schöne Navigationsleiste für Deine Seite gebastelt hast. Damit will ich nicht sagen, dass sie da nicht stehen darf, ich sehe momentan nur keinen Nutzen darin und es besteht ja auch die Möglichkeit, dass Du es gar nicht möchtest. Lieben Gruß --Baisemain 20:56, 26. Apr 2008 (CEST)

Verstehe ich Dich richtig, dass Du die Kategorisierung mehr oder weniger absichtlich gemacht hast, aber ohne echte Intention? Ob es jemanden stört vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß bloß nicht ob es jemandem nützt. Das sollte doch viel eher die Messlatte sein, oder? Mich hat es ein wenig verwirrt und ich habe mich gefragt, ob es einen Nutzen bringt, das heißt, ob ein weiterer Benutzer oder gar Du selbst etwas davon hat. Sollte es jedoch gute Gründe geben die Vorlage in die Kategorie zu packen, werde ich mich daran nicht stören.
Warum weiß man nichts über mich? Hmmm, ich hatte eigentlich nie vor hier richtig einzusteigen, ertappe mich inzwischen aber sehr oft dabei. Ich halte die Information über mich gern beisammen, sollte wohl aber etwas mehr preisgeben, damit man weiß mit wem man es zu tun hat. Das wird jetzt kleckerweise nachgeholt.
Die Förmlichkeit in der Anrede soll keine Distanzierung oder ähnliches zum Ausdruck bringen, ist auch nicht als solche gemeint, sondern ist vielmehr eine Marotte meinerseits. Ich nehme die Dinge gern beim Wort, das heißt in ihrer wörtlichen Bedeutung. So grüße ich jemanden mit „Guten Abend!“, wenn ich ihm tatsächlich einen guten bzw. angenehmen oder schönen Abend wünsche, weiter nichts. Ich kann aber auch gern zu einem weniger steifen Umgangston greifen, wenn es beliebt.
Einen dufte Abend wünscht --Baisemain 23:26, 26. Apr 2008 (CEST)
> Das war wirklich nicht der Punkt, wo ich den Fokus drauf gerichtet habe ...
Deshalb frage ich ja. Ich will Dir wirklich nicht ans Bein pinkeln, ehrlich. Es interessiert mich nur, weshalb, gerade erfahrene Benutzer, dies oder jenes tun. Oft bekommt man eine interessante Antwort, die Information enthält, die man auf den Standard-Hilfe-Seitennicht bekommt, nimmt sie auf und lernt daraus. Andererseits denkt der eine oder andere Angesprochene noch mal nach und revidiert seine Entscheidung von früher, vielleicht auch nicht. Alles schön entspannt. Ich will nur spielen und lernen. :-) Groetjes --Baisemain 23:50, 26. Apr 2008 (CEST)

Antworten & Anmerkungen

Bearbeiten

Grüß dich mein Lieber,

da sage doch einer im deutschen Wiktionary ginge es nur schleppend voran. Pustekuchen! Da ist man mal für ein paar Wochen abwesend....

Was deine Anmerkungen zu Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm und Ried angeht, so verstehe ich sie nicht. Erstens, weiss ich beim besten Willen nicht, wie darauf kommst, mir ginge es bei jeder kleinen Überarbeitung darum, einen ExE hervorzuzaubern. Das wäre auch völlig kindisch, total überzogen und obendrein noch utopisch! Zweitens, „gehören“ mir diese Einträge nicht und sollten sowieso mehr als Vorschläge angesehen werden; übrigens, wie alle meine Beiträge hier. Ebenfalls steht es jedem Nutzer/jeder Nutzerin frei (somit auch dir), das ein oder andere in Einträgen, nach seinem/ihrem Gutdünken, zu überarbeiten oder zu korrigieren.
Im Großen und Ganzen empfinde ich diese Art der Nummerierung als praktisch und ästhetisch ansprechend; und ich ziehe sie konsequent durch, wie du festgestellt hast! Das ein(e) Andere(r) lieber eine andere Art der Gliederung bevorzugt, ist in so einem Projekt (doch hoffentlich) klar. Es wurde hier mal festgelegt, dass wir keine [1.1], [1.2], usw. Gliederung benutzen, sondern nur die folgende: [1] [a], [b] bzw. [1a], [1b]. Daran halte ich mich und daher verstehe ich deinen Kommentar überhaupt nicht. Ich bitte dich daher, dein Anliegen diesbezüglich nochmals ausführlich an mich heranzuführen.
Die Bemerkung mit der Bedienungsanleitung finde ich etwas zu überzogen. Ich hatte mich für diese Gliederung entschieden um nicht x-mal Botanik zu erwähnen und den Unterschied zwischen dem unter [1] und dem unter [2] Erwähnten zu verdeutlichen. Ehrlich gesagt, finde ich die römischen Ziffern als Unterpunkte auch nicht so toll. Mir wäre eine übergeordnete Gliederung mit Großbuchstaben und römischen Ziffern lieber. Also, so etwas, wie [A] [I] [1] [a]/[1a] [2], [B] [1], usw. Wenn dir also das ein oder andere nicht passt, dann versuche dich bitte mal an einer Neugliederung. Für konstruktive, innovative Vorschläge bin ich immer offen. ;o)

@Ausschenke: Vielen Dank erstmal, dass du den Eintrag nicht gleich als LA gekennzeichnet hast. Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht mehr, warum ich dort „ausschenken“ als Referenz angeführt hatte? Da staunt sogar der Ersteller! Da „Ausschenke“ ein dialektales Wort darstellt, genügt auch das erbrachte Zitat als Quelle. Das handhaben wir ja auch bei anderen Dialektwörtern so. Siehe Kategorie:Hunsrückisch; da sind überhaupt keine Belegstellen erbracht worden. Somit bin ich der Meinung, dass ein LA ohnehin überzogen wäre. Wenn ich wieder in Berlin bin, werde ich nochmals meine „Namibiadeutsch“-Quellen durchforsten. Übrigens, ist Ausschenke nicht allein auf Namibia beschränkt. Es existiert auch noch in vielen innerdeutschen, österreichischen Dialekten. Das sollte vielleicht auch mal ergänzt werden.

Nun möchte ich noch kurz auf zwei weitere Dinge zu sprechen kommen, die mir immer wieder bei dir auffallen und mit denen ich nicht so glücklich bin; nämlich dein Missbeachten der Teestube, wenn es darum geht, Neues vorzustellen und dieses zunächst zur Diskussion zu stellen. Beispiele hierfür sind der Punkt 9, mit dem ich gar nicht zufrieden bin, obwohl ich den Ansatz „Qualitätssicherung“ dahinter natürlich verstehe; und zum anderen diese Vorlage.

Zum ersteren: Das hättest du, wie schon erwähnt, mal in der Teestube zur Diskussion stellen sollen. Stinktier war zum Beispiel kein WdW. Außerdem bringen wir uns damit um viele Kandidaten. Was machst du denn, wenn ein Eintrag als WdW/EdW vorgeschlagen wurde und er partout nicht auf die Hauptseite gewählt wird, jedoch trotzdem alle Voraussetzungen für einen ExE aufweist? Vielleicht wäre es sinnvoller, die WdW/EdW-Kandidatur als Kriterium zu zulassen. Eine tatsächliche Wahl zum WdW/EdW halte ich für überzogen.
Zur Vorlage: Ehrlich gesagt verstehe ich deinen (entschuldige bitte!) Kästchen-Bau-Wahn nicht ganz! Am Ende bekommen wir dann noch Einträge, die erstmal nur aus zahlreichen Kästchen bestehen. Wichtiger finde ich jedoch, dass diese – so wie du es jetzt optisch gestaltet hast – einem Nichtmuttersprachler signalisieren könnten, es handele sich um einen Mängel-, Überarbeitungshinweis oder dergleichen. Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dass in der Teestube kundzutun und zur Diskussion zu stellen. Erstens ist es nur fair den anderen gegenüber, ihnen auch diese Vorlage vorzustellen. Somit würde sie, bei positiver Annahme, auch von mehreren benutzt werden. Jetzt sieht das eher nach einem Alleingang von dir aus! Zweitens lassen sich so Verbesserungen in Formulierung und Anwendung erzielen. Und da wären wir schon beim Thema. Ich finde die Vorlage nicht sehr gelungen und unpräzise. Ich verstehe auch nicht, warum es Aufgabe eines Wörterbuchs sein soll, seine neutrale, sachliche Stellung aufzugeben, um bestimmte Bedeutungen (die ohnehin schon als umgangssprachlich, salopp, derb, abwertend gekennzeichnet sind oder sein sollten!) nochmals durch so eine Vorlage wertend hervorzuheben. Und überhaupt, wo willst du eigentlich die Grenze ziehen zwischen Schimpfwort, Ironie, Sarkasmus, usw. Wer entscheidet denn, wann ein Wort als Schimpfwort empfunden wird? Das ist doch jeder Einzelne für sich allein. Also, ein rein subjektives Auffassen. Theoretisch könnte ich jemanden auch als „hohle Nuss“ bezeichnen; sollte dann nicht auch im Eintrag Nuss dieser Baustein gesetzt werden? Du weisst, in Berlin sitzt die Zunge meist etwas lockerer. Man hört zum Beispiel so etwas scherzhaft Anmutendes wie „Wat bist du'n für 'ne Nase!?“ Also auch in Nase („komischer Kauz“) einen Baustein, oder wie? Und wo soll dieser Baustein-Wahn enden? Sollten wir dann nicht konsequenterweise auch Bausteine für scherzhafte, abwertende, umgangssprachliche, jugendsprachliche, jargonhafte, usw. Bedeutungen erstellen? Ich hoffe doch nicht! Da würde, wie oben schon erwähnt, so mancher Eintrag vor lauter Kästchen aus allen Nähten platzen.
Wir haben doch diesen tollen Baustein {{Anmerkungen}}. Der wird für jedwede Zusatzinformationen benutzt, die ansonsten unter keinem Baustein passen!
Außerdem gibt es Wörter, die es in meinen Augen viel nötiger hätten, eine entsprechende Anmerkung zu bekommen. So beispielsweise Wörter, die diskriminierenden, rassistischen, antisemitischen, usw. Charakters sind; z. Bsp.: Hure, Negerkuss, Jude, Neger, usw. Ich sehe den {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}} hierfür als gutes Beispiel. (Den solltest du dir übrigens wirklich mal zulegen! ;o) ) Da steht zum Beispiel unter dem Lemma Jude Folgendes: „Gelegentlich wird die Bezeichnung Jude, Jüdin wegen der Erinnerung an den nationalsozialistischen Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden. In diesen Fällen werden dann meist Formulierungen wie jüdische Menschen, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Menschen jüdischen Glaubens gewählt.“ (S. 909) Unter dem Lemma Neger wird angemerkt, dass „Die Bezeichnung Neger gilt inzwischen als stark diskriminierend. In Deutschland lebende Menschen dunkler Hautfarbe haben die Ausweichbezeichnung Afrodeutsche[r] vorgeschlagen. Diese setzt sich immer mehr durch.“ (S.1200) Und unter Negerkuss wird gebeten, dass „Wegen der Anlehnung an die diskriminierende Bezeichnung Neger sollte das Wort Negerkuss ebenfalls vermieden und durch Schokokuss ersetzt werden.“ (ebd.)
Ich würde es begrüßen, wenn du die von mir erwähnten Punkte mal in der Teestube kundtun würdest. Ich bin beruflich noch sehr viel unterwegs, würde aber nächste Woche noch mal reinschauen um mich an den etwaigen Diskussionen zu beteiligen.

Übrigens, finde ich es toll, dass du dich dieses heiklen Themas angenommen hast. Da bin ich aber mal gespannt!

Ansonsten, mach dir noch ein schönes Restwochenende! – Bis dahin, lieben Gruß dir ;o), Caligari 03:29, 27. Apr 2008 (CEST)

Hallo nochmals,
ich hab doch gerade noch ein paar Stunden Zeit hier nochmals reinzuschauen.
Also, du bist mir wirklich einer. Fängst eine Gliederungs-Diskussion an und dann so was: „Ich dachte, dass mit der Gliederung ist vom Tisch.“ Was du damit allerdings genau meinst, ist mir nicht ganz klar. Mein Kommentar zu Wein bezog sich gar nicht auf die Gliederung, sondern allgemein auf die von mir genannten Abschnitte.
Darf man denn nun deinen Anmerkungen diesbezüglich entnehmen, dass du die [1] [a] [b] bzw. [1a] [1b] Gliederungsvarianten (wenigstens) tolerierst und nicht gegen den allgemeinen Konsens auf Gedeih und Verderb auf [1] [2] [3] umänderst? Habe ich dich diesbezüglich richtig verstanden?
@Auschenke: Ups, da hast du wohl einiges in den falschen Hals bekommen. Meine Änderungen bezüglich des Herkunftabschnitts waren eher Routine-Handgriffe, waren demnach nicht gegen dich persönlich gerichtet. (Mann, mann, wie kommst du denn eigentlich darauf? Unser kollegiales Verhältnis sollte doch Beweis genug sein, oder etwas nicht?) Ich werde das gleich mal ändern.
@Baustein: Es ist natürlich das die Dinge eine Vorgeschichte aufweisen, welche Sache tut denn das nicht! (Das hat schon etwas Philosophisches). Das Argument, dass früher nur zwei Personen darüber diskutiert hätten und nur du noch diesbezüglich sozusagen „übrig“ geblieben bist, greift meiner Meinung nach überhaupt nicht. Diese Anmerkungen dienen doch eher der Entwicklungsdarstellung, jedoch ist dies in meinen Augen kein Argument für das Erstellen dieser Baukästen. Deine Anmerkungen zur Teestube verstehe ich auch nicht. Die ist doch für solche Bekanntmachungen da!
Außerdem hat doch niemand von dir verlangt, dass du dich auf den MediaWiki-Seiten rumdrücken sollst. Das tue ich ja auch nicht. Dafür haben wir ja die entsprechendenen Leute.
Die Vorgehensweise, das in der Anfangsphase des Wiktionarys Neuerungen ohne Diskussion einfach so eingebunden wurden, ist heutzutage längst überholt. Mensch, das solltest du doch schon bemerkt haben!
Und nein, ich möchte gar nicht, dass du oder jemand anderes jede Kleinigkeit in der Teestube zur Diskussion stell(s)t. Mir geht es um die Neuerungen bzw. einen Wahlmechanismus (Punkt 9.), die/der viele Einträge beeinflussen. Und daher möchte ich dich nochmals bitten, dies in der Teestube vorzustellen.
lieben Gruß dir, Caligari 19:26, 27. Apr 2008 (CEST)

Ich verstehe Dich nicht ....

Bearbeiten

... und Du mich nicht.

Hallo Acf!

Deine Formulierungen in den Antworten oder Beiträgen zu Diskussionen sind für mich nicht immer schlüssig. Damit will ich sagen, dass ich oft nicht weiß worauf Du hinaus willst. Ein Beispiel aus Deinem letzten Beitrag auf meiner Seite : „Ich glaube, es ist schon eine stolze Leistung, hier die Verantwortung derart etabliert zu haben, indem man die Funktion der Admins geschaffen hat.“ Was willst Du mir damit sagen? Ich weiß es nicht. Und was war der Kern dieser These: „Sind so einige Punkte, an die muss man sich gewöhnen. “?

Du scheinst mich aber auch nicht recht zu verstehen. Ich habe keineswegs geklagt, dass die Hilfeseiten fehlen und dass sie bitte, bitte jemand anderes schreiben soll. Ich habe lediglich angemerkt, dass ich nicht recht weiß, wo ich suchen soll und dass die Möglichkeit besteht, dass ich sie lediglich übersehen habe. Daraufhin hat birdy mir einen hilfreichen Link gegeben. Ich habe in meinem Betrag implizit gesagt, dass ich an einer kleinen Anleitung arbeiten werde, wenn daran Interesse besteht. Da ich selbst bei den Hilfeseiten nicht so durchsteige, halte ich es nicht für sinnvoll einfach draufloszuschreiben. Es besteht schließlich die Möglichkeit, dass es die Seite schon gibt.

Meine Diskussionsseite wollte ich keineswegs zu einer Teestube 2.0 avancieren lassen. Ich habe ein paar Fragen gestellt, wie es mir hier an jeder Ecke empfohlen wird, und dann ist es auch schon passiert.

Wie immer, will ich Dir nichts böses. Es geht mir lediglich darum die Kommunikation zu verbessern, denn ich weiß, wie schon gesagt, nicht immer worauf Du hinaus willst.

Frohes Schaffen und eine fröhliche Zusammenarbeit --Baisemain 22:03, 27. Apr 2008 (CEST)

hypothetischer Plural

Bearbeiten

Hallo acf,
nach deinem Aufruf zur Vervollständigung der Köpfe, worum ich mich bei den ganzen Länderartikeln schon nach Kräften bemüht habe, wüsste ich gern mal, wie du mit diesen hypothetischen Pluralformen verfährst, die z. B. bei Nicaragua oder der Elfenbeinküste eingetragen wurden. Da war ich mir nämlich immer unsicher. Irgendwo auf einer Diskussionsseite, die ich brav gelesen habe ;)),, hast du diese Frage mal gestellt, ohne eine Antwort erhalten zu haben. Sollen denn nun mittlerweile alle Toponyme als {{Wortart|Singularetantum|...}} gekennzeichnet werden? Und gälte das dann auch für Staaten wie den Jemen oder Vietnam, wovon es früher mal sozusagen zwei Stück gab?
Viele Grüße sendet Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:22, 28. Apr 2008 (CEST).

Besserösi

Bearbeiten

Hallo acf, danke für die Glückwünsche. Was meine Mitarbeit hier betrifft, beackere ich ja nur ein ganz kleines Segment allein und ungestört auf weiter Flur. LG an den allgegenwärtigen admin. -Betterknower 23:45, 28. Apr 2008 (CEST)

Moin. Was ist denn bitte das: MediaWiki:Stabilversion/schmeißen??? --Thogo BüroSofa 19:36, 29. Apr 2008 (CEST)

Hatt du vergessen? -Stillgrinz geschnuddel 12:05, 4. Mai 2008 (CEST)

Angestellte

Bearbeiten

Hallo, Acf!

  • Du hast völlig recht mit der Annahme, dass "Angestellte" nur selten ohne Artikel verwendet wird. Wenn man tatsächlich fundierte Zahlen hätte, beruhend auf einem repräsentativen Textkorpus, könnte man bestimmte Formen auslassen; die gibt's aber nicht. Insofern kann man nur hinschreiben, wie eine Form korrekt ist, wenn sie denn doch mal verwendet werden sollte. Wenn ich jetzt an den Stellen, an denen ich es so einschätze, Lücken lasse, schreibt mir morgen einer, dass es die ausgelassene Form doch gibt und gibt mir womöglich sogar einen Beleg dafür. Kurz: ein gewisses Dilemma, aber aus meiner Sicht kaum zu vermeiden. Das gilt übrigens auch für das relativ häufig gebrauchte "Kleiner": im Nominativ geläufig, in den andern Kasus weniger. Vielleicht sollte man eine Anmerkung reinschreiben?
  • Dasselbe: Mir ist heute morgen der gleiche Gedanke gekommen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 20:37, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Achim, bin ich Dir auf die Zehen getreten oder irgendsowas? Ich frage ganz höflich und ohne bösen Unterton, da ich das Gefuehl habe, dass ja. Jedesmal wenn ich hier irgendwas aendere, kann ich mir sicher sein entweder einen Kommentar zu erhalten oder dass ich oder die Teilnehmer auf meiner Diskussionsseite im Humorarchiv landen (obwohl eigentlich absolut nichts komisches daran ist).

Mich nervt es unter solchen Bedingungen hier zu arbeiten und ich bitte Dich freundlich mir einfach direkt das Problem ins Gesicht zu sagen oder normal arbeiten zu lassen. Danke, lG. --birdy (:> )=| 08:29, 7. Mai 2008 (CEST)

Danke fuer die Antwort, ja, stimmt leider ist die online Kommunikation oft missverstaendlich, offenbar ist in diesem Fall etwas ganz falsch angekommen, aber das habe ich mir schon irgendwie gedacht/erhofft, darum habe ich ja einfach nachgefragt. Stimmt wir kennen uns schon lange und deshalb habe ich auch gleich so direkt nachgefragt und bin erleichtert, dass ich blosz ueberreagiert habe und bitte das gleich mal zu entschuldigen. Die Blockoptionen bzw. deren Anwendung hier haben mich zugegebenermaszen schon öfters gestört deshalb war ich darauf vermutlich so sensibel.
Habe ich noch anderes aus dem Archiv entfernt? Das war mir nicht bewusst und es war eigentlich nicht gewollt, vielleicht könntest Du das andere bitte wiederherstellen.
Uebrigens habe ich mich gefreut, dass Du das mit Baisemain aehnlich siehst :)
Und abschlieszend, ich finde es fein, dass Du wieder öfters hier anzutreffen bist, Du leistest hier viel wichtige Arbeit!
LG. --birdy (:> )=| 23:23, 7. Mai 2008 (CEST)
Heisz ist es bei uns auch ganz schön, allerdings habe ich kein Thermometer und lese die Temperatur stets von wetter.orf.at ab. :)
LG. --birdy (:> )=| 11:01, 9. Mai 2008 (CEST)

Keinen Kaffe, Danke,

Bearbeiten

...und natürlich auch für die Begrüßung. Komme eben vom Mond und mache weiter (sagt man in zwei Regionen, oder?) Richtung Sonne. Muß mich hier erstmal ein bißchen zurechtfinden. Dann schönen Abend noch. Für die Nerds: es ist 1.: Freitag abend und 2.:warm draußen . Grüße--areios 20:53, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich habe Dir hier geantwortet.

Exellent

Bearbeiten

Da ist noch ein böser Baustein drin. -Stillgrinz geschnuddel 17:47, 12. Mai 2008 (CEST)

schau dir bitte die Übersetzungen an -Stillgrinz geschnuddel 09:40, 13. Mai 2008 (CEST)


effektiv

Bearbeiten

Hallo, Acf! Hab die Hinweise schon gesehen. Ich kann mich auch erinnern, dass bei mehreren Farbadjektiven eine solche Diskussion bereits stattgefunden hat. Linguisten haben eine klare Richtung: Wir interessieren uns für die Beschreibung dessen, was ist, nicht für die Vorschriften, die man anderen machen kann. (Das ist dann mehr eine Aufgabe z.B. für die Schulbehörden.) Bei "weil + Hauptsatzstruktur" interessieren sich ein paar Linguisten z.B. dafür, was diese Änderung womöglich für neue Aspekte mit sich bringt, wie weit sie sich durchgesetzt hat, warum sie sie durchsetzt, etc. Man kann ja persönlich an bestimmten Ausdrucksformen Anstoß nehmen und sie vermeiden; die Zielrichtung von Wiktionary: beschreibend oder vorschreibend??? ist mir allerdings z.Zt. nicht klar. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:28, 15. Mai 2008 (CEST)

Re: deine Bitte

Bearbeiten

Ich habe den neuen Hinweis im Standard-Skript gelesen, aber ich kümmere mich nicht um die Referenzen. Früher habe ich sie einfach gelöscht, bin aber gebeten worden sie stehen zu lassen, weil sie meistens zutreffen. Soll ich sie löschen oder stehenlassen? Kampy (Diskussion) 11:59, 15. Mai 2008 (CEST)

Grundsätzlich finde ich die ja auch sinnvoll, aber es ist zuviel Arbeit, die zu überprüfen. Das würde fast solange dauern, wie den ganzen Eintrag zu schreiben. Die Umlaute ersetze ich ja, aber ob's das Wort jetzt auf der Seite zu finden gibt.. ich mein, das kann sich ja auch ändern. Dafür sind wir ja nicht zuständig. Kampy (Diskussion) 10:59, 16. Mai 2008 (CEST)

Zurück zur Benutzerseite von „Acf/Archiv 16.2/Archiv 08.3“.