Verbstamm (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Verbstamm die Verbstämme
Genitiv des Verbstammes
des Verbstamms
der Verbstämme
Dativ dem Verbstamm
dem Verbstamme
den Verbstämmen
Akkusativ den Verbstamm die Verbstämme

Worttrennung:

Verb·stamm, Plural: Verb·stäm·me

Aussprache:

IPA: [ˈvɛʁpˌʃtam]
Hörbeispiele:   Verbstamm (Info)

Bedeutungen:

[1] Wortstamm eines Verbs

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verb und Stamm

Gegenwörter:

[1] Adjektivstamm

Oberbegriffe:

[1] Stamm, Wortstamm

Beispiele:

[1] „Bei einer Reihe von Verben ist das Endungs-e allerdings verbindlich, etwa, wenn der Verbstamm auf d/t oder Konsonant plus m/n endet: Atme gleichmäßig! Rechne gefälligst sorgfältiger! Arbeite nicht so viel!“[1]
[1] „Zwar werden Dinge wie Vergangenheit, Imperativ, Passiv in Kreolsprachen tatsächlich selten durch auf den Verbstamm folgende Endungen angezeigt. Doch gibt es stattdessen in der Regel vorangestellte Elemente.“[2]
[1] „Die Bezeichnung Inflektiv - stellenweise ist auch von “freien Verbstämmen“ die Rede - bringt zum Ausdruck, dass die verwendeten Verbstämme keine Flektionsendungen tragen.“[3]

ÜbersetzungenBearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbstamm

Quellen: