Bedenken
Bedenken (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bedenken
|
die Bedenken
|
Genitiv | des Bedenkens
|
der Bedenken
|
Dativ | dem Bedenken
|
den Bedenken
|
Akkusativ | das Bedenken
|
die Bedenken
|
Worttrennung:
- Be·den·ken, Plural: Be·den·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
- [2] meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs bedenken durch Konversion
Synonyme:
- [1] Überlegung
- [2] Vorbehalt, Zweifel
Gegenwörter:
- [2] Zustimmung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Unser Bedenken der Problematik sollte möglichst bald erfolgen.
- [2] Ich muss dazu auch mein Bedenken äußern.
- [2] Auf Seiten der Spezialisten bestehen keinerlei Bedenken.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [2] bedenkenlos
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bedenken“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bedenken“
- [2] The Free Dictionary „Bedenken“
- [1, 2] Duden online „Bedenken“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Bedenken“
- [1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bedenken“
Quellen: