Alternative
Alternative (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Alternative
|
die Alternativen
|
Genitiv | der Alternative
|
der Alternativen
|
Dativ | der Alternative
|
den Alternativen
|
Akkusativ | die Alternative
|
die Alternativen
|
Worttrennung:
- Al·ter·na·ti·ve, Plural: Al·ter·na·ti·ven
Aussprache:
- IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
- Hörbeispiele: Alternative (Info)
- Reime: -iːvə
Bedeutungen:
- [1] eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
- [2] Wahlmöglichkeit zwischen zwei einander ausschließenden Optionen (ursprüngliche Bedeutung; nur so im zugrunde liegenden lateinischen Wort alter)
- [3] Logik: Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
- [4] Selbstbezeichnung, Eigenname: Gruppierung mit einem politischen Ziel jenseits der etablierten bürgerlichen Parteien mit ökologischem und bürgerrechtlichem Schwerpunkt, z. B. GAL
Abkürzungen:
Herkunft:
- vom lateinischen alternus → la für „abwechselnd“ oder „wechselweise“ oder alter für „der Andere (von Zweien)“; nascere → la für „gebären“ oder „aus dem anderen geboren“ [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [3] Adjunktion, Disjunktion
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Möglichkeit, Wahl
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Alternativen sind Folgende: erstens…
- [1, 2] „Die Alternative disziplinärer oder prodisziplinärer Unterricht stellt sich deshalb heute nicht mehr ernstlich: der prodiziplinäre Unterricht ist gezwungen, im Vorfeld der Wissenschaftlichkeit zu operieren.“[1]
- [2] Sie stand vor der Alternative, durch die linke oder durch die rechte Tür zu gehen.
- [3] „Dann gelingt die aequivalente Umformung von H** in eine numerische Normalform H*** in mehreren Schritten, wobei es immer möglich ist, daß durch Wegfallen aller Glieder einer Konjunktion oder Alternative sich einer der beiden Grenzfälle […] ergibt.“[2]
- [4] „Wähl die Linke Alternative!“
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Alternative“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alternative“
- [3] Wikipedia-Artikel „Disjunktion“
- [1, 2] Duden online „Alternative (Entscheidungsmoeglichkeit)“
Quellen:
- ↑ Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026 , Seite 23.
- ↑ Grundzüge der Mathematischen Logik, Heinrich Scholz, Gisbert Hasenjaeger. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
Substantiv, fBearbeiten
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Alternative | Alternative |
Genitiv | Alternativer | Alternativer |
Dativ | Alternativer | Alternativen |
Akkusativ | Alternative | Alternative |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Alternative | die Alternativen |
Genitiv | der Alternativen | der Alternativen |
Dativ | der Alternativen | den Alternativen |
Akkusativ | die Alternative | die Alternativen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Alternative | keine Alternativen |
Genitiv | einer Alternativen | keiner Alternativen |
Dativ | einer Alternativen | keinen Alternativen |
Akkusativ | eine Alternative | keine Alternativen |
Worttrennung:
- Al·ter·na·ti·ve, Plural: Al·ter·na·ti·ven
Aussprache:
- IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
- Hörbeispiele: Alternative (Info)
- Reime: -iːvə
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die nicht den herkömmlichen Weg geht, sondern einen alternativen Lebensplan verfolgt, der alternativen Szene zugehört
Herkunft:
- vom Adjektiv alternativ
Männliche Wortformen:
- [1] Alternativer
Beispiele:
- [1] Sie lebte in den 70igern als Alternative in der Hippie-Gegenkultur.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Duden online „Alternative (Anhänger einer Alternativbewegung)“
Substantiv, mBearbeiten
Worttrennung:
- Al·ter·na·tive, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
- englische Aussprache
Bedeutungen:
- [1] Musikrichtung: Sammelbezeichnung für Musikgruppen und Musikformen abseits des Mainstreams
Herkunft:
- aus dem Englischen
Beispiele:
- [1] Wir hörten früher nur Alternative.
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Alternative (Musik)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alternative“
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- Al·ter·na·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˌaltɛʁnaˈtiːvə]
- Hörbeispiele: Alternative (Info)
- Reime: -iːvə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alternativer
- Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs Alternativer
- Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs Alternativer
Alternative ist eine flektierte Form von Alternativer. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Alternativer. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |