Person Wortform
Präsens ich zweige
du zweigst
er, sie, es zweigt
Präteritum ich zweigte
Konjunktiv II ich zweigte
Imperativ Singular zweig!
zweige!
Plural zweigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezweigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zweigen

Worttrennung:

zwei·gen, Präteritum: zweig·te, Partizip II: ge·zweigt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ɡn̩]
Hörbeispiele:   zweigen (Info),   zweigen (Info)
Reime: -aɪ̯ɡn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, Gartenbau: pfropfen, durch einen Reis veredeln
[2] veraltet, auch reflexiv: zum Wachsen bringen oder auch: wachsen, sich verbreiten
[3] veraltet, auch reflexiv: verzweigen oder auch: sich teilen

Herkunft:

vom Substantiv Zweig

Sinnverwandte Wörter:

[1] äugeln, impfen, okulieren, pfropfen, schäften, veredeln
[2] ästen, austreiben, treiben, vermehren
[3] teilen

Unterbegriffe:

[3] abzweigen, verzweigen

Beispiele:

[1] Auf den wilden Pflaumensetzling wird Aprikose gezweigt.
[2] Im zweigenden Geäst haben die Vögel ihr Nest gebaut.
[2] Die Liebe, die im Menscheninneren keimt und wurzelt, ästet und zweigt sich in den Handlungen.
[3] Wo der Weg sich zweigt, musst du dich rechts halten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Setzling/Wildling zweigen

Wortbildungen:

veraltet: Zweigung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zweigen
[1] Südhessisches Wörterbuch