zerrütten (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichzerrütte
duzerrüttest
er, sie, eszerrüttet
Präteritum ichzerrüttete
Konjunktiv II ichzerrüttete
Imperativ Singularzerrütt!
zerrütte!
Pluralzerrüttet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zerrüttet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerrütten

Worttrennung:

zer·rüt·ten, Präteritum: zer·rüt·te·te, Partizip II: zer·rüt·tet

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʁʏtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zerrütten (Info)
Reime: -ʏtn̩

Bedeutungen:

[1] den Zusammenhalt, die funktionierende Beziehung zwischen zwei oder mehreren Menschen langsam aber sicher zerstören
[2] langsam aber sicher dauerhaft (die körperliche oder seelische Kraft) schädigen

Herkunft:

Präfigierung zum mittelhochdeutschen rütten, das rütteln zugrunde liegt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aushöhlen, untergraben, vergiften, schädigen, zerstören
[2] auslaugen, ermüden, erschöpfen, fertig machen, schlauchen

Gegenwörter:

[1] einen
[2] heilen

Beispiele:

[1] Wie in vielen anderen Fällen zerrüttete auch diese Ehe unter den Belastungen der Alkoholkrankheit und Sucht.
[2] „Hier tritt an Stelle der Gelassenheit, die keine mörderische Drohung zu erschüttern vermag, eine heillose Angst, die die Persönlichkeit zerrüttet.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Ehe, Beziehung zerrütten, zerrüttete Verhältnisse
[2] die Nerven, die Gesundheit zerrütten

Wortbildungen:

Zerrüttung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerrütten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerrütten
[1, 2] The Free Dictionary „zerrütten
[1, 2] Duden online „zerrütten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „zerrütten
  2. Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts: ihr Leben und Werk : unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter, Benno von Wiese, 1977. Abgerufen am 31. Oktober 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erzürntet