Person Wortform
Präsens ichrolle weg
durollst weg
er, sie, esrollt weg
Präteritum ichrollte weg
Konjunktiv II ichrollte weg
Imperativ Singularroll weg!
rolle weg!
Pluralrollt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggerollt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:wegrollen

Worttrennung:

weg·rol·len, Präteritum: roll·te weg, Partizip II: weg·ge·rollt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌʁɔlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wegrollen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen
[2] Hilfsverb sein: sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb rollen

Sinnverwandte Wörter:

[1] fortbringen, wegbringen, wegtun
[1, 2] entfernen, fortrollen, wegbewegen
[2] trudeln, weggleiten, wegrutschen

Gegenwörter:

[1, 2] herrollen

Beispiele:

[1] Sie wollten versuchen, die Felsblöcke, die vor dem Eingang lagen, wegzurollen.
[1] Die Stewardess hat den Servierwagen wieder weggerollt.
[2] Die Fernbedienung ist mir runtergefallen, und die Batterien sind weggerollt.
[2] Der Einkaufswagen ist auf dem schrägen Parkplatz einfach weggerollt und in das Auto geknallt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Servierwagen/Teewagen/Einkaufswagen/Koffer/Stein wegrollen
[2] der Ball rollt weg

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegrollen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegrollen
[1, 2] Duden online „wegrollen

Quellen: