Person Wortform
Präsens ichtu weg
tue weg
dutust weg
er, sie, estut weg
Präteritum ichtat weg
Konjunktiv II ichtäte weg
Imperativ Singulartu weg!
tue weg!
Pluraltut weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggetan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegtun

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

wegthun

Worttrennung:

weg·tun, Präteritum: tat weg, Partizip II: weg·ge·tan

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌtuːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wegtun (Info)

Bedeutungen:

[1] aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb tun

Sinnverwandte Wörter:

[1] beiseitelegen, entfernen, entsorgen, fortnehmen, forträumen, fortschaffen, vernichten, wegbefördern, wegbringen, wegholen, weglegen, wegmachen, wegnehmen, wegpacken, wegräumen, wegschaffen, wegstellen, wegtragen, wegtransportieren, wegwerfen

Gegenwörter:

[1] hervorholen

Unterbegriffe:

[1] wegführen, weggießen, weghängen, wegkippen, wegkratzen, wegpusten, wegputzen, wegrollen, wegschaufeln, wegschleppen, wegschütten, wegsperren, wegspülen

Beispiele:

[1] Jetzt tu mal das Handy weg!
[1] „Wenn sie nur den Schleier wegtäte, daß ich in ihren Blicken lesen könnt!“[1]
[1] „Es wird gut sein, Freund, wenn du diese meine Briefe der letzten Monate ganz wegtust.“ (1910)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegtun
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegtun
[1] The Free Dictionary „wegtun
[1] Duden online „wegtun

Quellen: