Servierwagen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Servierwagen die Servierwagendie Servierwägen
Genitiv des Servierwagens der Servierwagender Servierwägen
Dativ dem Servierwagen den Servierwagenden Servierwägen
Akkusativ den Servierwagen die Servierwagendie Servierwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Ser·vier·wa·gen, Plural 1: Ser·vier·wa·gen, Plural 2: Ser·vier·wä·gen

Aussprache:

IPA: [zɛʁˈviːɐ̯ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Servierwagen (Info)
Reime: -iːɐ̯vaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] kleiner doppelstöckiger Wagen zum Organisieren, Abstellen oder Transportieren von Speisen oder Geschirr

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs servieren und Wagen

Synonyme:

[1] Teewagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Serviertisch

Beispiele:

[1] „Von Papa hatte Mama einen Servierwagen gekriegt, einen Leifheit Regulus, den man zusammenklappen konnte.“[1]
[1] „Ich ging durch die Rezeption, in die alte Halle mit der Treppe, wo ein Kellner einen Servierwagen aus einem der Festsäle schob, dort wurden Konfirmationen und Hochzeiten gefeiert, Arrangements, die noch immer mit einem gewissen Stil durchgeführt werden sollten.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Servierwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Servierwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalServierwagen
[1] The Free Dictionary „Servierwagen
[1] Duden online „Servierwagen

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 373.
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 85f. Norwegisch 2019.