vorerzählen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens icherzähle vor
duerzählst vor
er, sie, eserzählt vor
Präteritum icherzählte vor
Konjunktiv II icherzählte vor
Imperativ Singularerzähl vor!
erzähle vor!
Pluralerzählt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorerzählt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorerzählen

Worttrennung:

vor·er·zäh·len, Präteritum: er·zähl·te vor, Partizip II: vor·er·zählt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorerzählen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemandem eine Lüge, ein Märchen auftischen/erzählen
[2] veraltete Bedeutung: jemandem eine Geschichte, ein Märchen aufsagen/vorlesen/zitieren/erzählen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb erzählen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auftischen, belügen, erzählen, fabulieren, jemanden zum Narren halten, lügen, vorlügen, vormachen, weißmachen
[2] aufsagen, rezitieren, vorsprechen, zitieren

Gegenwörter:

[1] zugeben
[2] zuhören

Beispiele:

[1] Erzähl mir doch nichts vor! Die Nachbarin hat dich gesehen!
[2] „Die gewöhnliche Methode, das Leben und die Amtsführung jedes einzelnen Pabstes vorzuerzählen, gewährt nie reine Uebersicht, sondern lauter Bruchstücke, erschwert das Studium, verursacht Ekel, und folglich Vernachlässigung.“ (1797)[1]

Wortbildungen:

veraltet: Vorerzählung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorerzählen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorerzählen
[1] Duden online „vorerzählen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorerzählen

Quellen:

  1. Allgemeine Literatur-Zeitung, Teil 4. Abgerufen am 22. Dezember 2019.