rügen

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 16. Januar 2023 markiert.
Person Wortform
Präsens ichrüge
durügst
er, sie, esrügt
Präteritum ichrügte
Konjunktiv II ichrügte
Imperativ Singularrüge!
Pluralrügt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerügt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rügen

Worttrennung:

rü·gen, Präteritum: rüg·te, Partizip II: ge·rügt

Aussprache:

IPA: [ˈʁyːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rügen (Info), Lautsprecherbild rügen (Österreich) (Info)
Reime: -yːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden zurechtweisen, tadeln; mit Nachdruck kritisieren
[2] transitiv: etwas kritisierend feststellen, beanstanden

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch rüegen  gmh, ruogen  gmh zu althochdeutsch ruogen  gohanklagen; öffentlich mitteilen[1]; vor Gericht anzeigen; ausgedehnt auf die weitere gerichtliche Verfolgung eines Vergehens: ein Urteil fällen; ein Vergehen bestrafen[2]

Synonyme:

[1] zurechtweisen, tadeln
[2] tadeln, beanstanden

Sinnverwandte Wörter:

[1] ermahnen

Gegenwörter:

[1] loben

Beispiele:

[1] Der Lehrer rügte Peters Verhalten.
[2] Hier gab es nichts zu rügen, bei dieser Lieferung war alles in Ordnung.
[2] „Das Bundesverfassungsgericht rügte 2014 das Ausmaß der Unterschiede zwischen Firmen- und anderen Erben.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: gerügt, Rügen, rügend
Substantive: Rüge, Rügebrauch, Rügefrist, Rügegericht, Rüger, Rügesache

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rügen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rügen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrügen
[1, 2] The Free Dictionary „rügen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1486, Eintrag „rügen“.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rügen
  3. Alexander Hagelüken: Ungleichheit: Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. In: sueddeutsche.de. 2. Dezember 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rügen
Anagramme: grüne, Grüne