Kasus Singular Plural
Nominativ negōtium negōtia
Genitiv negōtiī negōtiōrum
Dativ negōtiō negōtiīs
Akkusativ negōtium negōtia
Vokativ negōtium negōtia
Ablativ negōtiō negōtiīs

Worttrennung:

neg·o·ti·um, Genitiv: neg·o·tii

Bedeutungen:

[1] praktische Tätigkeit, Beschäftigung
[2] Tätigkeit für den Staat; Staatsdienst
[3] übertragen: Geschäft, Aufgabe, Auftrag
[4] Politik: Staatsgeschäft, Staatsangelegenheit, Unterhandlung
[5] Militär: Gefecht, Unternehmen
[6] Wirtschaft: Handelsgeschäft, Geldgeschäft
[7] Recht: Rechtsgeschäft, Rechtssache, Rechtsfall
[8] Hauswirtschaft: Hauswesen, häusliche Angelegenheiten, Privatangelegenheiten
[9] die äußeren Gegebenheiten; Lage, Umstände, Verhältnisse
[10] metonymisch: Mensch; Stück, Wesen

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv otium → la mit dem Präfix nec- → la[1]

Beispiele:

[1]
[2] „Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti perbeati fuisse, Quinte frater, illi videri solent qui in optima re publica, cum et honoribus et rerum gestarum gloria florerent, eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo vel in otio cum dignitate esse possent.“ (Cic. de orat., Liber I, 1, 1)[2]

Erbwörter:

französisch: négoce → fr, italienisch: negozio → it

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „negotium
[1–10] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „negotium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1134–1136.
[1–6, 8, 10] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „negotium

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „negotium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1134.
  2. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 1.