Person Wortform
Präsens ichnegiere
dunegierst
er, sie, esnegiert
Präteritum ichnegierte
Konjunktiv II ichnegierte
Imperativ Singularnegiere!
negier!
Pluralnegiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
negiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:negieren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

negiren

Worttrennung:

ne·gie·ren, Präteritum: ne·gier·te, Partizip II: ne·giert

Aussprache:

IPA: [neˈɡiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild negieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: abstreiten, leugnen, eine Sache als nicht existent betrachten oder behaupten
[2] transitiv: einer Sache ablehnend gegenüberstehen
[3] transitiv, Linguistik: mit einem verneinenden Ausdruck versehen; verneinen

Herkunft:

von lateinisch negāre  la „dementieren, leugnen, verneinen“[1] entlehnt, welches wiederum auf nec  la „aber nicht, und nicht“[2] zurückgeht[3]

Synonyme:

[1] abstreiten, leugnen
[2] ablehnen
[3] verneinen

Gegenwörter:

[1] bestätigen
[2, 3] bejahen

Oberbegriffe:

[1–3] äußern, beurteilen

Beispiele:

[1] Der Angeklagte negierte seine Schuld.
[1] Ein Atheist negiert die Existenz von Göttern.
[2] Er negierte den Gedanken sofort.
[2] Ich glaube nicht, dass alle den Vorschlag negieren.
[3] Das Wort „nicht“ negiert einen Satz.

Wortbildungen:

Adjektive: negativ
Konversionen: Negieren, negierend, negiert
Substantive: Negation, Negator, Negierung
Verben: pernegieren, renegieren

Übersetzungen

Bearbeiten