Person Wortform
Präsens ichlauere
dulauerst
er, sie, eslauert
Präteritum ichlauerte
Konjunktiv II ichlauerte
Imperativ Singularlauere!
Plurallauert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelauert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:lauern

Worttrennung:

lau·ern, Präteritum: lau·er·te, Partizip II: ge·lau·ert

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯ɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lauern (Info)
Reime: -aʊ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] im Hintergrund beobachten, ausspähen
[2] im Hinterhalt warten

Herkunft:

zu mittelhochdeutsch luren  gmh „im Hinterhalt liegen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert, vergleiche englisch lour  en „finster blicken“, gleichbedeutend niederländisch loeren  nl, weitere Herkunft dunkel. Möglicherweise liegt eine Verwandtschaft mit altnordisch lymskr  non „schlau, niederträchtig“, schwedisch lömsk  sv „(heim)tückisch, hinterhältig“ und niederländisch loens  nl „schielend, schiefblickend“ vor, sodass eine ursprüngliche Bedeutung „mit halbgeschlossenen Augen blicken“ angenommen werden kann[1]

Synonyme:

[1] spähen
[2] jemanden erwarten, überraschen können

Oberbegriffe:

[1] beobachten, sehen, schauen
[2] warten

Beispiele:

[1] Versteckt lauerten wir auf den vorbeikommenden Feind.
[2] Viele Gefahren lauern auf dem Weg dorthin.

Wortbildungen:

[1, 2] auflauern, Lauer, Lauerstellung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lauern
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lauern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallauern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lauern
[2] The Free Dictionary „lauern
[2] Duden online „lauern
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „lauern“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lauern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lunare, neural