Lauerstellung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Lauerstellung die Lauerstellungen
Genitiv der Lauerstellung der Lauerstellungen
Dativ der Lauerstellung den Lauerstellungen
Akkusativ die Lauerstellung die Lauerstellungen

Worttrennung:

Lau·er·stel·lung, Plural: Lau·er·stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlaʊ̯ɐˌʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:   Lauerstellung (Info)

Bedeutungen:

[1] beobachtende Position (im Hintergrund), in der man auf jemanden oder etwas angespannt wartet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lauern und dem Substantiv Stellung

Beispiele:

[1] „Sie befand sich eindeutig in Lauerstellung, geduldig, leicht angespannt, sämtliche Sinne auf einen Punkt fokussiert.“[1]
[1] „Ich wusste, dass mich solche Gedanken überhaupt nicht weiterbrachten und doch befand ich mich manchmal fast in einer Lauerstellung, welchen Streich mir mein Gehirn als Nächstes spielen würde.“[2]
[1] „Sie haben eine typische Lauerstellung, dabei steht der Vorderkörper in einem Winkel von 45° zur Unterlage.“[3]
[1] „Auch Hejch befand sich nach wie vor in Lauerstellung und wartete auf ein Zeichen ihres Herrn, welches allerdings auf sich warten ließ.“[4]
[1] „Da sind bestimmt einige in Lauerstellung, die nur darauf warten, dass Sie Schwächen zeigen, um dann Breitseiten auf Ihre Argumente abzufeuern.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lauerstellung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Lauerstellung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lauerstellung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLauerstellung
[1] Duden online „Lauerstellung

Quellen:

  1. Sonja Amatis: Change for ... Teil 4-6: Sammelband 2. via tolino media, 2021, ISBN 978-3-7546-2831-7, Seite 275 (Zitiert nach Google Books)
  2. Klaus Aurnhammer: Etwas von dir bleibt. MVG Verlag, 2019, ISBN 978-3-9612145-2-5, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
  3. Dr. Heiko Bellmann: Der KOSMOS Insektenführer. Kosmos, 2018, ISBN 978-3-440-16563-8, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)
  4. Platti Lorenz: von Bitterweg. Das DuneburgDebakel. neobooks, 2016, ISBN 978-3-7380-6606-7, Seite 203 (Zitiert nach Google Books)
  5. Hans David: Persönliches Auftreten und Rhetorik. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-8482-3862-0, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)