Kolonialherrschaft (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kolonialherrschaft
Genitiv der Kolonialherrschaft
Dativ der Kolonialherrschaft
Akkusativ die Kolonialherrschaft

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·herr·schaft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlˌhɛʁʃaft]
Hörbeispiele:   Kolonialherrschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] Herrschaft über eine Kolonie

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Herrschaft

Oberbegriffe:

[1] Herrschaft

Beispiele:

[1] „Er wusste ohnehin aus der Lektüre deutscher Zeitungsartikel, dass die britische Kolonialherrschaft nicht nur so zivil gewesen war, wie die Engländer es sich gerne vorstellten.“[1]
[1] „Nimmt man den weit verbreiteten, lange währenden Kampf der afrikanischen Völker gegen die Kolonialherrschaft zum Ausgangspunkt, so steht das gemeinsame Element im Vordergrund.“[2]
[1] „Unter der deutschen Kolonialherrschaft hieß diese Insel Neu-Pommern und gehörte zu Deutsch-Neuguinea; Beamte des deutschen Kaisers hatten hier von 1899 bis 1918 das Sagen.“[3]
[1] „Mit Beginn der deutschen Kolonialherrschaft forcierte der deutsche Staat zunächst die Assimilierung der kolonialen ‚Untertanen‘ im Sinne einer auf Akkulturation ausgerichteten Germanisierung.“[4]
[1] „Die erste Herausforderung der Kolonialherrschaft kam von ganz anderer Seite: Die indischen Söldner der Ostindiengesellschaft verschworen sich gegen sie zum großen Aufstand von 1857.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kolonialherrschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialherrschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialherrschaft
[1] The Free Dictionary „Kolonialherrschaft
[1] Duden online „Kolonialherrschaft

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 296, Erstausgabe 2012.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9, Seite 147.
  3. Joachim Mohr: „Du geht wo?“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 8, 2016, Seite 51.
  4. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 64.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 60.