hinpfeffern
hinpfeffern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pfeffere hin | ||
du | pfefferst hin | |||
er, sie, es | pfeffert hin | |||
Präteritum | ich | pfefferte hin | ||
Konjunktiv II | ich | pfefferte hin | ||
Imperativ | Singular | pfeffere hin! | ||
Plural | pfeffert hin! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hingepfeffert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hinpfeffern
|
Worttrennung:
- hin·pfef·fern, Präteritum: pfef·fer·te hin, Partizip II: hin·ge·pfef·fert
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌp͡fɛfɐn]
- Hörbeispiele: hinpfeffern (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: einen Gegenstand unwillig und/oder mit viel Kraft werfen
- [2] figurativ: sich sehr deutlich, scharf und schnell äußern/ausdrücken
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hin als Verbzusatz und dem Verb pfeffern
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] schleudern, werfen
Beispiele:
- [1] Anna pfefferte ihre Tasche hin und ging wortlos in ihr Zimmer.
- [1] Mit maximaler Unfreundlichkeit und preußischem Sachbearbeitergriesgram wird man zur Zahlung der Akkreditierungsgebühr verdonnert und bekommt dann wortlos seinen Ausweis hingepfeffert.[1]
- [1] „Vor ihr liegen hohe weiße Stiefel auf dem Boden, mit Fransen und spitzem Absatz für den selbstbewussten Auftritt, wie achtlos hingepfeffert.“[2]
- [2] Journalisten sollten ihre Texte nicht hinpfeffern, sondern sorgfältig schreiben.
- [2] „Der Pressechef konnte ihr den Leserbrief, den sie der Chefredaktion „hinpfeffern“ wollte, ausreden.“[3]
- [2] „Eugène Labiche (1815-1888) soll rund 160 Farcen, Vaudevilles und Komödien verfasst haben. [… Einige] pfefferte er rasend schnell hin, um ungeduldige Theaterdirektoren zufriedenzustellen.“[4]
- [2] „Nach dem Beethoven-Weichspülgang dann der totale Kontrast mit der ersten "richtigen" Symphonie Mendelssohns […]. So feurig und jugendfrisch hingepfeffert, macht dieser frühe Mendelssohn einfach Spaß.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: eine Tasche hinpfeffern, einen Rucksack / Schulranzen hinpfeffern
- [2] mit Substantiv: eine Antwort hinpfeffern
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich:einen Gegenstand unwillig und mit viel Kraft werfen
[2] figurativ: sich sehr deutlich und scharf äußern/ausdrücken
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinpfeffern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hinpfeffern“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „hingepfeffert“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hinpfeffern“
- [1, 2] Duden online „hinpfeffern“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Höbel: Berlinale-Tagebuch – Festtage für Masochisten. In: Spiegel Online. 7. Februar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. November 2020) .
- ↑ Ariane Bemmer: Jugendwahn und Frauenbild – Das Alter ansehen. In: Der Tagesspiegel Online. 13. September 2014 (URL, abgerufen am 12. November 2020) .
- ↑ Pitt: Gemeinwirtschaft. Der Roman vom Soll und Ist. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 9783735719928, Seite 297 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hörspiel-Klassiker im August – «Monsieur Perrichons Reise». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 31. Juli 2014 (URL, abgerufen am 12. November 2020) .
- ↑ Fridemann Leipold: Kritik - Berliner Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen – Klangfarbenzauber mit Kirill Petrenko. In: Bayerischer Rundfunk. 31. August 2020 (BR Klassik, URL, abgerufen am 12. November 2020) .
- ↑ Hans Schemann, Paul Knight, Paul Knight, et al.: German-English Dictionary of Idioms. Psychology Press, 1995, ISBN 9780415141994, Seite 432 (Zitiert nach Google Books)