Person Wortform
Präsens ich tue groß
du tust groß
er, sie, es tut groß
Präteritum ich tat groß
Konjunktiv II ich täte groß
Imperativ Singular tu groß!
tue groß!
Plural tut groß!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
großgetan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:großtun

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: grosstun

Worttrennung:

groß·tun, Präteritum: tat groß, Partizip II: groß·ge·tan

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsˌtuːn]
Hörbeispiele:   großtun (Info)

Bedeutungen:

[1] abwertend, auch reflexiv: sich darstellen, als ob man sehr wichtig/klug/reich/mächtig wäre

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv groß als Verbzusatz und dem Verb tun

Sinnverwandte Wörter:

[1] angeben, sich aufblasen, sich brüsten, sich in die Brust werfen, dicktun, den Mund vollnehmen, prahlen, protzen, raushängen lassen, rumtönen, sich wichtigmachen, wichtigtun

Gegenwörter:

[1] bescheiden auftreten, kleine Brötchen backen, sein Licht unter den Scheffel stellen, sich zurückhalten

Beispiele:

[1] „Ich hab zu Haus einen alten Knecht gehabt, den Womela, und der hat mich immer ermahnt, ich soll nur nicht so großtun.“ (1923)[1]
[1] „Was er in den ersten Monaten seines Universitätsstudiums gelernt hatte, die Methode nämlich, sich damit großzutun, man habe alle Bücher, die man gelesen hat, aufs beste verstanden, ist nun sein Lebensweg geworden.“[2]
[1] „Offenbar wollte sie mit ihren rasch erworbenen Kenntnissen ein bißchen großtun. Der Brief hatte, wie es bei dem Ringen mit der Grammatik nicht anders sein konnte, etwas Kaltes, Leeres, Steifes. Reinhart legte ihn enttäuscht weg.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] immer so großtun mit

Wortbildungen:

Großtuer, Großtuerei

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „großtun
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „großtun
[1] The Free Dictionary „großtun
[1] Duden online „großtun

Quellen: