Verb, unregelmäßig, trennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichblase auf
dubläst auf
er, sie, esbläst auf
Präteritum ichblies auf
Konjunktiv II ichbliese auf
Imperativ Singularblase auf!
blas auf!
Pluralblast auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeblasen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufblasen

Worttrennung:

auf·bla·sen, Präteritum: blies auf, Partizip II: auf·ge·bla·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌblaːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufblasen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
[2] reflexiv, umgangssprachlich, abwertend: sich wichtigtun

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb blasen

Synonyme:

[1] aufblähen, aufpusten
[2] großtun, protzen, wichtigtun

Oberbegriffe:

[1] vergrößern

Beispiele:

[1] In einer Stunde kommen die ersten Kinder zur Geburtstagsfeier. Lass uns noch schnell ein paar Luftballons aufblasen.
[2] Der Politiker am Mikrofon hatte nichts zu sagen und blies sich nur auf.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Luftballons aufblasen

Wortbildungen:

aufblasbar, aufgeblasen
Aufblaspuppe

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7, Eintrag „aufblasen“.
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufblasen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufblasen
[1, 2] The Free Dictionary „aufblasen
[1, 2] Duden online „aufblasen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufblasen“ auf wissen.de