gären
gären (Deutsch)
BearbeitenVerb, unregelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gäre | ||
du | gärst | |||
er, sie, es | gärt | |||
Präteritum | ich | gor | ||
Konjunktiv II | ich | göre | ||
Imperativ | Singular | gäre! | ||
Plural | gärt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegoren | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gären
|
Worttrennung:
- gä·ren, Präteritum: gor, Partizip II: ge·go·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
Herkunft:
- althochdeutsch jësan und gësan, mittelhochdeutsch jësen oder gësen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Der Most hat inzwischen gegoren.
- [1] Die Lebensmittel goren über mehrere Wochen im Kühlschrank.
Wortbildungen:
- Adjektive: gärig
- Substantive: Gärbottich, Gärfass, Gärfutter, Gärmittel, Gärraum, Gärspund, Gärstoff, Gärtemperatur, Gärung
- Verben: aufgären, ausgären, durchgären, nachgären, vergären
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Gärung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gären“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gären“
Verb, regelmäßig, unpersönlich
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
es | gärt | |||
Präteritum | es | gärte | ||
Konjunktiv II | es | gärte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegärt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gären
|
Worttrennung:
- gä·ren, Präteritum: gär·te, Partizip II: ge·gärt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] übertragen, ‚es gärt‘: Konflikten treten heimlich innerhalb eines Systemes auf
Beispiele:
- [1] Seit der letzten Niederlage gärte es in der Mannschaft gewaltig.
- [1] Was lange gärt, wird endlich Wut. (Parodie auf was lange währt, wird endlich gut)[1]
- [1] „General Dyer behauptete später, dass dieses abschreckende Beispiel die gewünschte Wirkung im Panjab erzielt habe, wo es damals gärte.“[2]
- [1] „Fort Hare war nicht nur wegen dieser beiden Professoren eine politisierte Universität, sondern gerade unter den Studenten gärte es in den 1940er Jahren.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Quellen:
- ↑ Wikipedia: Vorsicht Bürgerkrieg! Was lange gärt, wird endlich Wut
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 74/75 .
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 47 .